
STÖCKL
Nächste Sendung
Letzte Sendung
Team
-
Journalistin, Moderatorin und Produzentin, die eigentlich Sportreporterin werden wollte, Mathematik studiert hat und in der Medienbranche gelandet ist. 1991 gründete sie zusammen mit Peter Nagy die Filmproduktionsfirma „Kiwi TV“. Das Talkformat „Stöckl“ entwickelten die beiden mit dem Vorhaben, Brücken zwischen verschiedenen Lebenswelten zu bauen und unterschiedlichste Menschen zusammenzubringen. Barbara Stöckl fungiert nicht nur als Moderatorin, sondern auch als Chefredakteurin der Sendung.
-
Peter Nagy, der 1991 mit Barbara Stöckl die Firma „Kiwi TV“ gründete, ist Spezialist für Livesendungen, Dokumentationen und Magazine. Der Regisseur (u.a. auch „Bewusst Gesund“, „Stöckl live“, „Philosophisches Forum“) wurde für „Falco Live“ mit einem Amadeus-Award ausgezeichnet. „Nervenstark, selten humorbefreit, freut sich auf jede Sendung!“, so die Selbstbeschreibung des leidenschaftlichen Fernsehmachers, der für den Nighttalk „Stöckl“ eine eigene intensive Bilddramaturgie entwickelt hat.
-
Christoph Hellmann stieß 2013 zum Redaktionsteam. Davor hatte der Burgenländer Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien studiert und im Sportjournalismus gearbeitet. In der „Stöckl“-Redaktion ist der leidenschaftliche Tennisspieler der Experte für Sport aller Art. Zu seinen weiteren inhaltlichen Schwerpunkten zählen Politik, Geschichte und Wissenschaft. Er fungiert als Gesamtkoordinator innerhalb der Talkredaktion und ist zudem für Social-Media- und Pressearbeit zuständig.
-
Silke Pixner ist von Beginn an Redakteurin bei der Sendung „Stöckl“. Während ihres Studiums der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft war sie vor allem im Bereich Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik in diversen Printmedien tätig. Diese Schwerpunkte hat die begeisterte Sportlerin behalten und ihr Herz zusätzlich der Wissenschaft und Kultur geöffnet.
Derzeit in Karenz.
-
Tanja Schreiber ist Produktionsleiterin aller Sendungsformate von „Kiwi TV“. Sie ist seit fast 20 Jahren beim Team und hat verschiedenste Formate miterlebt und mitgestaltet - von großen Galas bis zu kleinen feinen Gesprächsrunden. Aktuell sorgt sie bei den Sendungen „Stöckl“ und „Bewusst gesund“ dafür, dass alle zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Organisieren und herumschachteln bis ins letzte Detail ist beruflich wie auch privat ihre Leidenschaft: „Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert.“
Häufig gestellte Fragen
-
Eine Frage, die uns vor allem zu Beginn oft gestellt wurde und gar nicht so einfach zu beantworten ist. Im Gegensatz zu anderen Gesprächssendungen gibt es bei uns kein klassisches Thema bzw. keine übergeordnete Fragestellung. In unserem Format ergeben sich die Gesprächsthemen aus den Gästen.
Jeder Gast bringt sozusagen sein eigenes Thema mit – sei es der persönliche Lebensweg und Erfahrungsschatz oder ein Sachthema, mit dem sich der jeweilige Gast beschäftigt. Meist ergeben sich zwei bis drei inhaltliche Schwerpunkte pro Sendung – je nach Konstellation der Gästerunde. Deren Zusammenstellung spielt in unserem Format also eine ganz entscheidende Rolle.
-
Die Gäste werden vom Redaktionsteam ausgewählt. Da in unserem Format die Zusammenstellung der jeweiligen Gästerunde eine ganz entscheidende Rolle spielt, ist dieser Auswahlprozess meist ein längerer. Es sollen möglichst unterschiedliche Persönlichkeiten aufeinandertreffen: Menschen, die sonst vielleicht nie zusammengekommen wären, aber dennoch inhaltliche Anknüpfungspunkte haben.
Vor allem in diesen Begegnungen liegt der Mehrwert unseres Formates. So lernt das Fernsehpublikum auch Prominente, die schon zig Interviews gegeben haben, von einer neuen Seite kennen. Bei der Auswahl der Gäste legen wir außerdem Wert auf eine gewisse Aktualität.
-
Aufgrund der späten Beginnzeit ist die Sendung nicht live. Diese wird meist am frühen Nachmittag aufgezeichnet – allerdings „live on tape“. Das heißt: Die Sendung wird nicht geschnitten, sondern eins zu eins so ausgestrahlt, wie sie aufgezeichnet wurde.
-
„Stöckl“ darf wie alle anderen Sendungen in der TVthek im Regelfall nur sieben Tage lang angeboten werden, so regelt es das ORF-Gesetz. Nachzuhören gibt es die „Stöckl“-Sendungen länger – unser Podcast-Archiv finden Sie hier.
-
Ja, Sie können die „Stöckl“-Sendungen auch als Podcast-Episoden nachhören. Unser Podcast-Archiv finden Sie hier.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder Ideen zu unserer Sendung?
stoeckl@orf.at
+43 (0)1 870 70 30
STÖCKL.
ORF Zentrum Wien
Hugo-Portisch-Gasse 1
1136 Wien