SW Foto von Rainer Maria Rilke Herbst 1901, am Schreibtisch im Westerweder Heim
ORF/3b-Produktion/Deutsches Literaturarchiv Marbach
kulturMONTAG Zum 150. Geb. v. Rainer Maria Rilke am 4.12.2025:

Rilke - Du musst dein Leben ändern!

Werbung Werbung schließen

Das Rätsel Rilke: Thomas von Steinaecker spürt ihm in einem Roadmovie nach, das quer durch Europa und bis in die USA führt.

„Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt.“ Eine Zeile aus „Der Panther“, dem wohl berühmtesten Gedicht von Rainer Maria Rilke. Kaum ein anderer Lyriker hat einprägsamere Verse geschrieben, kaum ein anderer Lyriker ist weltweit populärer. Selbst 150 Jahre nach seiner Geburt wird er kultisch gefeiert, scheint uns die großen Fragen des Lebens zu offenbaren.

SW Foto von Rainer Maria Rilke, 1916, als Soldat in Wien
ORF/3b-Produktion/Deutsches Literaturarchiv Marbach
Rainer Maria Rilke, 1916, als Soldat in Wien

Lady Gaga hat sich seine Verse auf den Oberarm tätowieren lassen, der K-Pop Sänger Jimin malt sie sich auf die Brust, dem Frontman von U2, Bono, ist er ebenso Inspiration wie der mehrfachen Grammy-Preisträgerin Rosanne Cash. Was machte ihn zu einem Wissenden, wieso ist die Faszination, die er ausübt, ungebrochen?

Rainer Maria Rilkes Handschrift: "Du musst dein Leben ändern"
ORF/3b-Produktion/Henning Brümmer
Eine der großen Zeilen aus Rilkes Werk liegen als Originalhandschrift im Deutschen Literaturarchiv Marbach

Seinen Film, der in Zusammenarbeit mit dem ORF entstand, komponiert der Regisseur Thomas von Steinaecker zum Bildgedicht und holt Rainer Maria Rilke in die Gegenwart. 

Schwarze Silhouette von Mann mit Hut und Stock schaut in gebirgige Landschaft
ORF/3b-Produktion/Henning Brümmer

Rilke: das manisch-depressive Genie, umschwärmt, getrieben und vielfach verzweifelt, stets auf der Suche nach dem Genius Loci, wechselte er ständig Länder und Wohnsitze. Das machte den 1875 in der k.u.k.-Monarchie Geborenen zum Europäer par excellence.  Seine Geburtsstadt Prag, Russland, Paris, Schloss Duino nahe Triest und das schweizerische Wallis sind wichtige Stationen seiner obsessiven Sinnsuche. Antworten auf die großen Fragen des Lebens erhoffte er sich in alternativen Lebensformen und in Spiritualität. Auch an Séancen nahm er teil. Getrieben ist er auch auf der Jagd nach dem erotischen Kick, sucht bei zahllosen Frauen den Musenkuss.

Schloss Duino
ORF/3b-Produktion/Henning Brümmer
Schloss Duino nahe Triest

Seine Ehe mit der Bildhauerin Clara Westhoff bleibt nicht viel mehr als eine Episode, das Projekt einer bürgerlichen Existenz scheitert kapital. Eine wichtige Frau in seinem Leben ist seinen Mäzenin Marie von Thurn und Taxis, die ihm ihr Schloss Duino als Wirkstätte zur Verfügung stellt. Doch an seinem dort begonnen Hauptwerk den „Duineser Elegien“, die die Summe seines Schaffens werden sollten, wäre er fast gescheitert.

Schloss Muzot - Wallis, Schweiz
ORF/3b-Produktion/Henning Brümmer
Schloss Muzot - Wallis, Schweiz

Thomas von Steinaecker erzählt in seinem Film, wie Rilke über ein Jahrzehnt um dessen Vollendung ringt und wie er verzweifelt nach Inspiration sucht. Erst als er sich in das Schweizer Wallis zurückzieht und die Verbindungen zur Alltagswelt kappt, gelingt ihm ein kaum noch erwarteter Schaffensrausch. So vollendet Rilke in kürzester Zeit ein Jahrhundertwerk. Kurz darauf stirbt er. Und wird als Dichter und Lebensratgeber zur Ikone für die nachfolgenden Generationen.

Links: