
Report
Nächste Sendung
Letzte Sendung
Vorherige Sendungen
Das Report-Team
-
Yilmaz Gülüm kam 1989 in Wien auf die Welt. Nach der Matura hat er zunächst Bachelor in Publizistik und Internationale Entwicklung abgeschlossen und danach einen Master in Politikwissenschaften gemacht. Ab 2010, schon während seines Studiums, war er als freier Journalist für verschiedene Tageszeitungen tätig.
Nach ersten Stationen beim Privatfernsehen und einem Wochenmagazin begann er 2017 beim ORF-Report. Seit Mai 2025 moderiert er den „Report“.
Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet. So erhielt er 2016 als damals jüngster Preisträger den Claus-Gatterer-Preis. Im selben Jahr kürte ihn das internationale Forbes Magazin in der Kategorie Medien zu den 30 besten unter 30 in Europa. 2024 gewann er für Reportagen über Elendsquartiere in Wien gemeinsam mit Faris Rahoma den renommierten Robert-Hochner-Preis.
-
Der 1967 in Eisenstadt geborene Wolfgang Wagner studierte nach der Matura Rechtswissenschaften in Wien (nicht abgeschlossen). Seine journalistische Karriere begann er 1987 als Redakteur im ORF-Landesstudio Burgenland. 1991 wechselte er nach Wien, wo er bis 1994 Innenpolitik- und Chronik-Beiträge für die „Zeit im Bild“ gestaltete. In den Jahren 1995 und 1996 war er für den ORF als Korrespondent in Berlin tätig.
Von 1997 bis 2007 arbeitete Wagner für die „Zeit im Bild“ und die „ZiB 2“, zuletzt als Chef vom Dienst und Sendungsplaner. Im April 2007 wurde Wolfgang Wagner Sendungsverantwortlicher der „ZiB 2“, im Oktober 2010 zusätzlich stellvertretender Chefredakteur des Aktuellen Dienstes. Wagner war einer der Moderatoren der „Pressestunde“, war Mitglied des Projektteams für den Multimedialen Newsroom und leitete die Arbeitsgruppe „Themenmanagement“.
Von Mai 2018 bis März 2025 war Wolfgang Wagner Sendungsverantwortlicher des „Report“. März 2025 wechselte er zu den Sendungen „Bürgeranwalt“ und „Am Schauplatz Gericht“ als Sendungsverantwortlicher.
Häufig gestellte Fragen
-
Sie können den „Report“ als Video-on-Demand in ORF ON abrufen.
Wie lange eine Sendung maximal online bleiben darf, regelt das ORF-Gesetz:
- Aktuelle Information: bis zu 30 Tage
- Filme und Serien: bis zu sechs Monaten
- Dokumentationen: unbefristet möglich
Nähere Informationen zur Bereitstellungsdauer finden Sie auf dieser Seite.
Wie lange eine konkrete Sendung online abrufbar ist, sehen Sie in ORF ON direkt unter dem Player der betreffenden Sendung unter der Überschrift „Verfügbarkeit“.
-
Interviews und Hintegründe zur Sendung sind nun auch auf YouTube zu sehen und zu hören, unter: ORF KONTEXT Stichwort Report
-
Ja, den „Report“ finden Sie unter dem Hashtag: @report_orf