Red Bull Salzburg
GEPA_David Geieregger
Red Bull Salzburg

Eishockey: Champions Hockey League mit Salzburg und KAC live

Auftakt mit KAC – Sparta Prag am 28. August und Red Bull Salzburg – GKS Tychy am 29. August // Chris Harand als Co-Kommentator // 2. Runde KAC – Eisbären Berlin am 30. August und Red Bull Salzburg – Pinguins Bremerhaven am 31. August live

Werbung Werbung schließen

Österreich ist in der neuen Saison der Champions Hockey League mit Meister Salzburg und Vize-Meister KAC vertreten.

Red Bull Salzburg wurde als Meister der win2day ICE Hockey League aus dem Lostopf B gezogen und bekam jeweils zwei Kontrahenten aus den Lostöpfen A, C und D zugelost. Salzburg spielt zuhause gegen GKS Tychy (Polen), die Eisbären Berlin (Deutschland) und die Pinguins Bremerhaven (Deutschland), auswärts gegen Kalpa Kuopio (Finnland), Ilves Tampere (Finnland) und die Odense Buldogs (Dänemark).

Der KAC wurde als Sieger des ICE-Grunddurchgangs aus dem Lostopf C gezogen und bekam jeweils zwei Kontrahenten aus den Lostöpfen A, B und D zugelost. Die Kärntner treffen zuhause auf Sparta Prag (Tschechien), die Eisbären Berlin (Deutschland) und GKS Tichy (Polen), auswärts auf Kalpa Kuopio (Finnland), Brynas IF (Schweden) und die Odense Bulldogs (Dänemark).

Spielformat 2025/26

Die Regular Season der Champions Hockey League 2025/26 beginnt am 28. August. Jedes der 24 Teams wird gegen sechs verschiedene Gegner spielen. Die Teams werden in einer Gesamtwertung von 1 bis 24 eingestuft, in der bis zum letzten Spieltag jeder einzelne Punkt zählt – entweder um den Einzug in die Playoffs oder um eine bessere Position für die K.o.-Runde zu erreichen. Die 16 besten Teams qualifizieren sich für die Playoffs, in denen die kombinierte Rangliste der regulären Saison die Begegnungen bestimmt (1. gegen 16., 2. gegen 15. usw.). Bei 16 Mannschaften in den Playoffs sind vier Runden erforderlich, um den neuen europäischen Champion zu ermitteln. In den ersten drei Runden werden jeweils zwei Duelle mit Hin- und Rückspiel ausgetragen – die Gesamttoranzahl entscheidet über den Aufstieg.

Die Live-Übertragungen in ORF SPORT + und auf ORF ON:

  • Donnerstag, 28. August, 20.15 Uhr, OSP: 1. Runde KAC – Sparta Prag (Kommentator Daniel Warmuth, Co-Kommentator Chris Harand)

  • Freitag, 29. August, 20.15 Uhr, ORF ON: 1. Runde Red Bull Salzburg – GKS Tychy (Kommentator Daniel Warmuth, Co-Kommentator Chris Harand, ab 22.30 Uhr live in OSP)

  • Samstag, 30. August, 20.15 Uhr, OSP: 2. Runde KAC – Eisbären Berlin (Kommentator Johannes Karner, Co-Kommentator Gregor Baumgartner)

  • Sonntag, 31. August, 17.25 Uhr, OSP: 2. Runde Red Bull Salzburg – Pinguins Bremerhaven (Kommentator Johannes Karner, Co-Kommentator Gregor Baumgartner)

  • Donnerstag, 4. September, 17.30 Uhr, OSP: 3. Runde Ilves Tampere – Red Bull Salzburg (Kommentator Daniel Warmuth, Co-Kommentator Chris Harand, ab 17.25 Uhr live auf ORF ON)

  • Samstag, 6. September, 18.55 Uhr, OSP: 4. Runde Odense Bulldogs – KAC (Kommentator Daniel Warmuth, Co-Kommentator Gregor Baumgartner)

  • Mittwoch, 8. Oktober, 20.15 Uhr, OSP: 5. Runde KAC – GKS Tychy

  • Mittwoch, 15. Oktober, 20.15 Uhr, OSP: 6. Runde Red Bull Salzburg – Eisbären Berlin

(Stand vom 29. August, kurzfristige Änderungen möglich)