Riccardo Zoidl
GEPA_Walter Luger
Riccardo Zoidl

Radsport: Tour of Austria 2025 live

Von 9. bis 13. Juli täglich live // Highlights täglich um 20.15 Uhr // Christian Pömer als Co-Kommentator, Thomas Rohregger als Experte

Werbung Werbung schließen

Fünf schwere Tage und ein rekordverdächtiges Starterfeld – so könnte man die 74. Auflage der Tour of Austria 2025 zusammenfassen. Von 9. bis 13. Juli warten auf die Radprofis fünf anspruchsvolle Etappen mit drei Bergankünften. Die rot-weiß-roten Radcracks müssen sich gleich mit sieben WorldTour-Teams messen – so viele wie kaum jemals zuvor in der Tourgeschichte.

Top-Starterfeld mit 20 Teams

20 Teams mit je sieben Fahrern werden die Tour of Austria bestreiten. Bei einer der traditionsreichsten Sportveranstaltungen Österreichs und der schönsten Sightseeing-Tour quer durch die Alpenrepublik dürfen sich die Radfans auf ein Top-Starterfeld freuen: Neben Hrinkow Advarics, Tirol KTM Cycling Team, dem Team Vorarlberg und WSA KTM Graz ist heuer erstmals ARBÖ Kärnten Sport Feld am See Teil des Pelotons. Und auf sie wartet ein hartes Stück Arbeit. Denn mit den sieben World Teams Alpecin – Deceuninck (BEL), Lidl – Trek (USA), Jayco AlUla (AUS), INEOS Grenadiers (GBR), EF Education – EasyPost (USA), XDS Astana Team (KAZ) und UAE Team Emirates-XRG sind so viele wie selten zuvor am Start.

MotoGP-Star Espargaró mit Rad-Debüt in Österreich

Der MotoGP-Sieger Aleix Espargaró, der Anfang des Jahres als Botschafter zum WorldTeam Lidl-Trek stieß, stellt sich einer neuen Herausforderung. Er wird in Österreich sein erstes Profi-Radrennen bestreiten. Am 9. Juli startet Aleix Espargaró mit dem World Tour-Team bei der Tour of Austria. Er wird damit auch Teamkollege von Tour de France-Etappensieger Patrick Konrad, große Hoffnung auf einen rot-weiß-roten Gesamtsieg.

Tour-Direktor erwartet spannende Tour

In sein drittes Jahr als Tour Direktor geht Thomas Pupp, Teamchef vom Tirol KTM Cycling Team. Was er von der Tour 2025 erwartet? „Wir haben eine kompakte Strecke mit kurzen Transfers zusammengestellt. Die Profile 2025 und Gesamtkilometer sind kürzer als in den letzten Jahren, dafür aber anspruchsvoller. Was mich besonders freut: Auf jeder Etappe haben wir fünf Mal die Starts und Ziele in der gleichen Region oder Stadt. Wir wollen dadurch die Tour of Austria auch für die Zuschauer noch attraktiver gestalten. Ich erwarte mir eine schöne Rundfahrt, ein begeistertes Publikum und eine möglichst unfallfreie Tour durch Österreich.“

Die fünf Etappen im Überblick

Grand Depart in Steyr

Am 8. Juli findet die Teampräsentation in Steyr, erstmals Grand Depart der Österreich Rundfahrt, statt. Auf dem Hauptplatz werden alle Radprofis präsentiert. Die Fahrer erwartet dann am Mittwoch kein leichter Aufgalopp rund um die Sport- und Industriestadt Steyr, denn nach dem Start um folgen 167,8 Kilometer mit schweren 2.433 Höhenmetern. Nach den Sprintwertungen in Bad Hall, Micheldorf und bei der ersten Zieldurchfahrt in Steyr sind vor allem die Bergwertungen Vorderstoder, Polsterer Kogel und der gefürchtete Porscheberg nur fünf Kilometer vor dem Finale die Herausforderung. Ab 15.00 Uhr wird der erste Träger des roten Skoda-Führungstrikots in der Heimat des Teams Advarics Hrinkow zur Freude der Teamchefs Dominik und Alexander feststehen.

Auf ins Snow Space Salzburg

Die zweite Etappe der Tour of Austria vereint Tradition mit Neuem, bezogen auf die Tourgeschichte: Denn das Etappenziel St. Johann in Salzburg in der Snow Space Salzburg ist zum 16. Mal Garant für ein packendes Finale der Tour und der Startort Bischofshofen zum ersten Mal überhaupt! Um 12.15 Uhr geht es in der malerischen Innenstadt von Bischofshofen, erstmals Etappenort, los, während nach 142,1 Kilometern und 1.676 Höhenmetern die Bergwertungen in St. Martin am Tennengebirge, bei Grubhöhe und schließlich im Etappenziel am Fuße des Geisterbergs auf die Radsportler warten. Um Sprintpunkte geht es in Bischofshofen, Annaberg und Wagrain.

Mit „Rock me Amadeus“ auf den Gaisberg

Die dritte Etappe der Tour of Austria am 11. Juli verläuft wie tags zuvor ausschließlich über Salzburgs Straßen. Und es sollte zur ersten großen Kletterei nach dem Start im malerischen Schloss Hellbrunn im Süden der Landeshauptstadt um 11.15 Uhr kommen. Auf 142,9 Kilometern wartet mit dem Gaisberg ein schwieriges Finale. Es geht in den Süden Richtung Hallein ins Wiestal wieder nördlich über die Bergwertung Faistenau nach Fuschl zum nächsten Bergpreis. Nach der Sprintwertung in Plainfeld warten noch zwei Schlussrunden, ehe der schwere Schlussanstieg auf den Gaisberg folgt. Ab 14.45 Uhr wird dort der Etappensieger erwartet.

„Kühtai Rodeo“ am vorletzten Tag

Am vorletzten Tag der Tour of Austria am 12. Juli kommt es zum Schlagabtausch der besten Kletterer der Tour! Auf der relativ kurzen Etappe mit 117,1 Kilometer, der Start erfolgt beim Landhaus in Innsbruck, stehen 3.500 Höhenmeter auf dem Tagesprogramm, darunter mit dem 2.000 Meter hoch gelegenen Wintersport Kühtai und dem Ötztal Sattele gleich zwei Bergwertungen der HC-Kategorie! Insgesamt stehen vier Bergwertungen – neben Götzens und Kühtai Bergbahnen Dorfstadl – und zwei Sprintwertungen in Inzing/Freudenthaler und in Telfs auf dem Programm. Von Innsbruck geht es durch das Inntal flach bis Telfs und zurück zum ersten Mal übers Kühtai. Danach folgt die rasante Abfahrt nach Ötz mit einer Schleife und über Ötztal Sattele folgt der finale Anstieg aufs Kühtai. Der Zieleinlauf wird ab 14.00 Uhr erwartet.

Großes Tourfinale in Feldkirch

100 Jahre Großfeldkirch trifft in diesem Jahr auf 74 Jahre Österreich Rundfahrt. Österreichs größtes Radevent endet am 13. Juli in der Vorarlberger Montfortstadt und reiht sich damit in ein Jubiläumsprogramm von „Feldkirch einhundert“ ein. „Sport meets Kultur, das trifft es perfekt“, freut sich auch Thomas Kofler vom Team Vorarlberg. Er ist überzeugt, dass der Kampf ums rote Führungstrikot in Vorarlberg fallen wird. Das könnte gut sein, denn die Eckdaten der Etappen haben es in sich: Nach dem Start im Stadtzentrum um 11.00 Uhr und einer Zieldurchfahrt steht mit dem Furkajoch (Kat. HC), Faschina (Kat 2), Raggal (Kat 3) und dem Dünserberg (Kat 1) gleich vier Bergwertungen am Programm. Nach 147,8 Kilometern und 3.418 Höhenmetern kommt es in Feldkirch zum letzten Fight um den Etappensieg der Tour und die Gesamtwertung.

Die Live-Übertragungen in ORF SPORT +:

  • Mittwoch, 9. Juli, 12.00 Uhr: 1. Etappe Steyr – Steyr, 167,8km/2.433hm (Highlights um 20.15 Uhr)

  • Donnerstag, 10. Juli, 13.00 Uhr: 2. Etappe Bischofshofen – St. Johann in Salzburg, 142,1km/1.676hm (Highlights um 20.15 Uhr)

  • Freitag, 11. Juli, 12.15 Uhr: 3. Etappe Salzburg/Schloss Hellbrunn – Salzburg/Gaisberg, 142,9km/2.752hm (Highlights um 20.15 Uhr)

  • Samstag, 12. Juli, 10.50 Uhr: 4. Etappe Innsbruck – Kühtai, 117,1km/3.500hm (Highlights um 20.15 Uhr)

  • Sonntag, 13. Juli, 11.00 Uhr: 5. Etappe Feldkirch – Feldkirch, 147,8km/3.418hm (Highlights um 20.15 Uhr)

Kommentator ist Peter Brunner. Als Co-Kommentator fungiert Christian Pömer, als Experte Thomas Rohregger. Lukas Schweighofer moderiert die Übertragungen. Christian Pömer ist sportlicher Leiter des Red Bull Bora Teams, war selbst Radprofi und hat acht Mal an der Österreich-Rundfahrt teilgenommen.