![© Hockey Austria/Worldsportpics Hockey Austria](/program/orfs/2502_Hockey100~_v-epg__large__16__9_-5412e775eb65789c908def5fa9fdf24a7b895a8f.jpg)
Hallenhockey-WM Poreč 2025: Österreich-Spiele live
Von 3. bis 9. Februar kämpfen Österreichs Herren- und Damen-Nationalteams – die Red Capricorns und Red Foxes – bei der Hallenhockey-Weltmeisterschaft in Poreč, Kroatien, um weitere Erfolge. Während die Red Capricorns als amtierende Weltmeister ins Turnier starten, gehen die Red Foxes mit dem Ziel an den Start, ihre Vizeweltmeisterschaft zu verteidigen oder gar zu übertreffen.
„Unser erstes Ziel ist es, die Gruppenphase zu überstehen“
„Zu dieser Weltmeisterschaft reisen wir als Titelverteidiger, aber auf keinen Fall als Titelfavorit. Ich sehe uns dieses Jahr eher als Außenseiter. Der Grund dafür ist unser langfristiges Projekt, das auf die Teilnahme an der Olympiaqualifikation 2028 abzielt. Das bedeutet, dass wir einen sehr jungen Kader aufbauen und gezielt weiterentwickeln, um bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles oder spätestens 2032 konkurrenzfähig zu sein“, sagt Herren-Assistant Coach Robin Rösch. „Unser erstes Ziel ist es, die Gruppenphase zu überstehen. Angesichts unserer schweren Gruppe wird das eine große Herausforderung. Vermutlich kommen nur die besten zwei Teams weiter – bei dieser Konkurrenz wird das extrem hart. Falls wir es aber schaffen, uns zu qualifizieren, könnte das Team eine starke Dynamik entwickeln. Dann wären auch Überraschungen möglich.“
„Wir wollen eine Medaille gewinnen“
„Unsere Erwartungen sind hoch. Wir wollen uns als starkes Team präsentieren und setzen auf Zusammenhalt und Spielfreude. Aber wir haben auch ein ganz klares sportliches Ziel: Wir wollen eine Medaille gewinnen. Wir treten an, um am letzten Turniertag auf dem Podium zu stehen – das ist unser Ansporn. Dafür werden wir kämpfen und als Team alles geben“, so Damen-Head Coach Sven Lindemann.
Der Modus der Hallenhockey-Weltmeisterschaft
Nach der Gruppenphase erfolgt aufgrund der Gruppenergebnisse eine Platzierung auf den Positionen 1 bis 12. Die Gruppenersten werden auf die Positionen 1 bis 3 gesetzt, die Zweitplatzierten auf die Positionen 4 bis 6 und die zwei besten Drittplatzierten sichern sich die Positionen 7 und 8. Die verbleibenden Drittplatzierten und Viertplatzierten spielen um die Plätze 9 bis 12. Für die Festlegung der einzelnen Positionen sind folgende Kriterien entscheidend: Erreichte Punkte, Anzahl der Siege, Torverhältnis, Anzahl der geschossenen Tore. Die besten acht Teams qualifizieren sich für das Viertelfinale: Position 1 gegen Position 8, Position 2 gegen Position 7, Position 3 gegen Position 6, Position 4 gegen Position 5. Anschließend geht es jeweils mit Sieger gegen Sieger und Verlierer gegen Verlierer weiter, bis der endgültige Weltmeister feststeht.
Alle Österreich-Spiele werden live in ORF SPORT + bzw. in ORF ON übertragen. Steigen Österreichs Teams in die nächsten Runden auf, werden auch diese Spiele live in das Programm genommen.
Die Live-Übertragungen in ORF SPORT + und in ORF ON:
- Montag, 3. Februar, 10.45 Uhr; OSP: Damen Österreich – Polen (Kommentator Johannes Karner, Co-Kommentatorin Corinna Dvorak)
- Montag, 3. Februar, 17.45 Uhr; OSP: Herren Österreich – Polen (Kommentator Johannes Karner, Co-Kommentator Dominic Kübl-Uher)
- Dienstag, 4. Februar, 13.25 Uhr, OSP: Damen Südafrika – Österreich (Kommentator Johannes Karner, Co-Kommentatorin Corinna Dvorak)
- Dienstag, 4. Februar, 16.55 Uhr, OSP: Herren Südafrika – Österreich (Kommentator Johannes Karner, Co-Kommentatorin Corinna Dvorak)
- Donnerstag, 6. Februar, 9.25 Uhr, OSP: Damen Österreich – Thailand (Kommentatorin Ulrike Schwarz, Co-Kommentatorin Corinna Dvorak)
- Donnerstag, 6. Februar, 19.00 Uhr, OSP: Herren Österreich – Kroatien (Kommentatorin Ulrike Schwarz, Co-Kommentator Dominic Kübl-Uher, ab 18.55 Uhr live in ORF ON)
Mögliche weitere Spiele, abhängig von der Beteiligung der österreichischen Teams:
- Freitag, 7. Februar, 13.05 Uhr, OSP: Herren Viertelfinale (Kommentatorin Ulrike Schwarz, Co-Kommentator Dominic Kübl-Uher)
- Freitag, 7. Februar, 17.45 Uhr, OSP: Damen Viertelfinale (Kommentatorin Ulrike Schwarz, Co-Kommentatorin Corinna Dvorak)
- Samstag, 8. Februar, 15.55 Uhr, OSP: Herren Semifinale (Kommentatorin Ulrike Schwarz, Co-Kommentator Dominic Kübl-Uher)
- Samstag, 8. Februar, 18.15 Uhr, OSP: Damen Semifinale (Kommentatorin Ulrike Schwarz, Co-Kommentatorin Corinna Dvorak)
- Sonntag, 9. Februar, 15.55 Uhr, OSP: Damen Spiel um Platz 3 (Kommentatorin Ulrike Schwarz, Co-Kommentatorin Corinna Dvorak)
- Sonntag, 9. Februar, 17.05 Uhr, OSP: Herren Spiel um Platz 3 (Kommentatorin Ulrike Schwarz, Co-Kommentator Dominic Kübl-Uher)
- Sonntag, 9. Februar, 18.15 Uhr, OSP: Damen Finale (Kommentatorin Ulrike Schwarz, Co-Kommentatorin Corinna Dvorak)
- Sonntag, 9. Februar, 19.25 Uhr, OSP: Herren Finale (Kommentatorin Ulrike Schwarz, Co-Kommentator Dominic Kübl-Uher)
(Stand vom 31. Jänner, kurzfristige Änderungen möglich)