Wintersport-Weltcup: Langlauf, Snowboard, Skicross & Freestyle live
Langlauf
Kommendes Wochenende gastiert der Langlauf-Weltcup in Cogne (ITA), wo auf die Damen und Herren jeweils ein klassischer Einzel- und Teamsprint sowie ein 10 km Einzelstartrennen in der freien Technik warten.
Nach den starken Auftritten im Rahmen des Weltcups im Engadin (SUI) kommt es mannschaftlich zu Veränderungen. Bei den Damen wird Teresa Stadlober auf einen Start in Cogne (ITA) verzichten und eine seit längerem geplante Trainingsphase einlegen. Die Salzburgerin absolviert einen Trainingsblock im Engadin und wird dann in Falun (SWE) wieder zum Weltcup-Team stoßen. Katharina Brudermann wird in Italien über die 10 km im Einsatz sein und erhält zudem Verstärkung von Lisa Achleitner. Die Tirolerin überzeugte zuletzt mit guten Leistungen beim FESA-Cup in Falcade (ITA) und den Österreichischen Meisterschaften in Saalfelden und wird in Cogne ihr Weltcup-Debüt geben. Die 28-Jährige wird sowohl über die 10 km als auch im Teamsprint an den Start gehen. Dort wird sie gemeinsam mit Magdalena Scherz laufen, die Österreich auch im Einzelsprint vertreten wird.
Bei den Herren ist Mika Vermeulen mit von der Partie und wird in Italien das Distanzrennen am Sonntag bestreiten. Ebenfalls über die 10 km im Einsatz ist Alexander Brandner. Der ehemalige Kombinierer überzeugte zuletzt ebenfalls mit guten Leistungen und wird am Wochenende auch erstmals im Weltcup an den Start gehen. Beim Teamsprint am Freitag wird Österreich durch Michael Föttinger und Lukas Mrkonjic vertreten sein. Beide sind zudem am Samstag im Einzelsprint am Start. Benjamin Moser wird ebenfalls nach Cogne (ITA) reisen, ob und wann ein Renneinsatz in Italien möglich sein wird, wird allerdings erst vor Ort entschieden. Der 27-Jähirge spürt seine Wadenverletzung vor allem noch in der klassischen Technik und will im Vorfeld der WM in Trondheim definitiv kein Risiko eingehen.
ÖSV-Aufgebot in Cogne (ITA):
Damen: Lisa Achleitner, Katharina Brudermann, Magdalena Scherz
Herren: Alexander Brandner, Michael Föttinger, Benjamin Moser, Lukas Mrkonjic, Mika Vermeulen
Snowboard & Freestyle
Sieben Wochen nach dem Saisonstart Mitte Dezember in Cervinia (ITA) wird am kommenden Wochenende der Snowboardcross-Weltcup im chinesischen Beidahu mit zwei Rennen fortgesetzt! Olympiasieger Alessandro Hämmerle, der den Auftakt wegen Rückenproblemen aufgrund eines Gleitwirbels verpasst hat, feiert dabei ein Comeback. Um die Rückenprobleme in den Griff zu bekommen, hat Hämmerle neben intensiver Physiotherapie auch Adaptierungen an seiner Fahrtechnik vorgenommen. Voller Tatendrang ist auch der amtierende Weltmeister Jakob Dusek, der das Auftaktrennen in Cervinia gewonnen hat.
ÖSV-Aufgebot in Beidahu (CHN):
Damen (1): Pia Zerkhold (NÖ).
Herren (7): Jakob Dusek (NÖ), Alessandro Hämmerle, Elias Leitner (beide V), Andreas Kroh (OÖ), Julian Lüftner (VSV), Lukas Pachner (W), David Pickl (ST).
Nach den erfolgreichen X-Games mit Gold für Snowboarderin Anna Gasser (Big Air) sowie Silber und Bronze für Freeskier Matej Svancer (Knuckle Huck und Big Air) geht es für die Freestylerinnen und Freestyler in den kommenden Tagen erneut in Aspen (USA) gleich in drei Disziplinen um Weltcup-Punkte.
Sowohl im Snowboard als auch im Freeski stehen in Aspen Bewerbe im Slopestyle, in der Halfpipe und im Big Air auf dem Programm. Das ÖSV-Team hat mit Snowboarder Clemens Millauer einen Ausfall zu beklagen. Der Oberösterreicher zog sich beim Training in Colorado eine Blessur im linken Knie zu und trat deshalb die Heimreise nach Österreich an, um sich in der Privatklinik Hochrum einer eingehenden Untersuchung zu unterziehen.
Somit geht im Slopestyle und im Big Air das Snowboard-Damenduo Anna Gasser und Hanna Karrer an den Start, während in der Halfpipe Florian Lechner die rot-weiß-roten Farben vertritt. Im Freeski (Slopestyle und Big Air) bietet Österreich das Herren-Quartett Matej Svancer, Lukas Müllauer, Hannes Rudigier und Julius Forer auf.
Bei den Freeskiern geht das Duell um die Big-Air-Kristallkugel in die nächste Runde! Nach vier von sechs Saisonentscheidungen halten Matej Svancer und der Neuseeländer Luca Harrington in der Disziplinenwertung bei jeweils 250 Punkten. Der Klagenfurt- und Kreischberg-Triumphator Harrington hat jedoch einen Erfolg mehr als Svancer (Sieg in Chur/SUI) zu Buche stehen und liegt deshalb auch vor dem Salzburger auf Rang eins.
ÖSV-Aufgebot in Aspen (USA):
Snowboard (Slopestyle und Big Air):
Damen (2): Anna Gasser (K), Hanna Karrer (ST).
Snowboard (Halfpipe):
Herren (1): Florian Lechner (S).
Freeski (Slopestyle und Big Air):
Herren (4): Julius Forer (V), Lukas Müllauer, Matej Svancer (beide S), Hannes Rudigier (T).
Skicross
Nach den beiden Heimrennen auf der Reiteralm wird an diesem Wochenende der Skicross-Weltcup mit zwei Bewerben in Veysonnaz fortgesetzt. Der Kärntner Moritz Opetnik stößt in der Schweiz nach zuletzt starken Leistungen im Europacup zum ÖSV-Team. „Ich bin derzeit sowohl körperlich als als skifahrerisch sehr gut drauf. Der Skicross-Europacup ist keine einfache Liga, aber ich bin zuletzt gute Rennen gefahren und in der Gesamtwertung voll dabei. Jetzt freue ich mich darauf, dass ich auch im Weltcup eine Chance bekomme. Ich kann ohne Druck und Stress fahren, weil mein Fokus in dieser Saison ganz klar am Europacup liegt, aber ich möchte natürlich auch in Veysonnaz mit guten Leistungen aufzeigen“, sagte Moritz Opetnik.
Johannes Rohrweck, der die Rennen auf der Reiteralm wegen einer Knieblessur auslassen musste, macht auf seinem Weg zurück zwar gute Fortschritte, wird in der Schweiz aber noch fehlen. Im Damenrennen wird ebenfalls keine Österreicherin vertreten sein.
ÖSV-Aufgebot in Veysonnaz (SUI):
Herren (6): Johannes Aujesky, Tristan Takats (beide NÖ), Christoph Danksagmüller (OÖ), Adam Kappacher (S), Nicolas Lussnig (V), Moritz Opetnik (K).
Die Live-Übertragungen in ORF SPORT + und in ORF ON:
- Freitag, 31. Jänner, 13.15 Uhr, ORF ON: Langlauf-Weltcup in Cogne – Team Sprint klassisch (Kommentator Paul Passler, Highlights um 0.00 Uhr in OSP)
- Samstag, 1. Februar, 7.25 Uhr, OSP: Snowboard-Weltcup in Beidahu – Snowboardcross (Kommentator Andreas Thonhauser)
- Samstag, 1. Februar, 12.30 Uhr, ORF ON: Skicross-Weltcup in Veysonnaz (Kommentator Lukas Osztovics, Highlights um 23.00 Uhr in OSP)
- Samstag, 1. Februar, 12.55 Uhr, ORF ON: Langlauf-Weltcup in Cogne – Sprint klassisch (Kommentator Paul Passler, Highlights um 0.00 Uhr in OSP)
- Samstag, 1. Februar, 17.25 Uhr, OSP: Freestyle-Weltcup in Aspen – Slopestyle (Kommentator Michael Mangge, Co-Kommentator Christian Scheidl)
- Samstag, 1. Februar, 20.55 Uhr, OSP: Snowboard-Weltcup in Aspen – Halfpipe (Kommentator Michael Mangge, Co-Kommentator Christian Scheidl)
- Sonntag, 2. Februar, 7.25 Uhr, OSP: Snowboard-Weltcup in Beidahu – Snowboardcross (Kommentator Andreas Thonhauser)
- Sonntag, 2. Februar, 9.55 Uhr, OSP: Langlauf-Weltcup in Cogne – 10km Freistil Herren (Kommentator Paul Passler)
- Sonntag, 2. Februar, 12.55 Uhr, OSP: Skicross-Weltcup in Veysonnaz (Kommentator Lukas Osztovics)
- Sonntag, 2. Februar, 17.25 Uhr, OSP: Snowboard-Weltcup in Aspen – Slopestyle (Kommentator Michael Mangge, Co-Kommentator Christian Scheidl)
- Sonntag, 2. Februar, 20.55 Uhr, OSP: Freestyle-Weltcup in Aspen – Halfpipe (Kommentator Michael Mangge, Co-Kommentator Christian Scheidl)
(Stand vom 30. Jänner, kurzfristige Änderungen möglich)
Eine Übersicht über alle Wintersport-Live-Übertragungen in ORF 1 gibt es unter https://tv.orf.at/program/orf1