
Basketball Frauen EM-Qualifikation 2026: Spiele gegen Kroatien und Niederlande live
Österreichs Damen-Nationalteam setzt mit zwei Heimspielen in Wien die Qualifikation für die Europameisterschaft 2025 fort. Die Gegnerinnen der rot-weiß-roten Auswahl sind am 7. November Kroatien und am 10. November die Niederlande. Head Coach Chris O’Shea hat für die beiden Spiele seinen Zwölf-Frauen-Kader fixiert. Acht Spielerinnen stehen erneut im Aufgebot, Frankreich-Legionärin Sarah Sagerer gibt ihr Comeback im 5x5-Nationalteam.
Bis zum ersten Spiel stehen insgesamt sieben Trainingseinheiten auf dem Programm, in denen der Teamchef vier neue Spielerinnen integrieren muss: Sarah Sagerer, jüngst in der höchsten französischen Liga bei Flammes Carolo Basket engagiert, ist nach fast 20 Monaten wieder dabei, während Petra Pammer, Sarah Winkler und Lisa Ganhör ihr EM-Quali-Debüt im Nationalteam feiern werden.
Mit Sigrid Koizar, Michaela Wildbacher, Sina Höllerl, Anja Fuchs-Robetin, Alexia Allesch, Sarah Schicher, Nina Krisper und Simone Sill hat O’Shea insgesamt acht Spielerinnen einberufen, die vor fast genau einem Jahr bei den beiden Niederlagen gegen die Niederlande und Spanien dabei waren. „Wie vor jedem Nationalteam-Fenster gibt es Absagen und Verletzungen und damit eine gewisse neue Mischung. Aber der Stamm des Kaders ist fit und bereit für die Herausforderungen“, erklärt O’Shea.
Mit Simone Sill und Sina Höllerl stehen zwei Top-Scorerinnen der win2day Basketball Damen Superliga in der rot-weiß-roten Auswahl und ergänzen den Stamm an Legionärinnen. Die US-Heimkehrerinnen Anja Knoflach und Rebekka Kalaydjiev sind nicht verfügbar. Zudem fehlen Anna Boruta, Franca Rödhammer (beide krank), Sara Solyom (verletzt) und Bettina Kunz.
In den beiden anstehenden Spielen gegen Kroatien, das im ersten Qualifikationsfenster nur um fünf Punkte gegen Gruppenfavorit Spanien unterlag, und die Niederlande steht die Weiterentwicklung an erster Stelle: „Der Fokus liegt in erster Linie auf uns selbst. Wir wollen in vielen Teilbereichen besser werden und unsere Lehren aus den ersten beiden Spielen ziehen. Es gilt, unsere Identität Schritt für Schritt weiter zu formen und zu festigen“, so O’Shea, der auf eine „volle Halle mit viel Energie“ hoffe, um den Fans gute und erfolgreichen Spiele zu bieten.
Die EM-Endrunde steigt von 19. bis 29. Juni 2025 in Griechenland, Deutschland, Tschechien und Italien. Die acht Gruppensieger und vier besten Gruppenzweiten schaffen es zur EM.
Die Live-Übertragungen in ORF SPORT +:
- Donnerstag, 7. November, 20.15 Uhr: Österreich – Kroatien (Kommentator Johannes Karner, Co-Kommentatorin Caroline Nwafor)
- Sonntag, 10. November, 17.55 Uhr: Österreich – Niederlande (Kommentator Andreas Barth, Co-Kommentatorin Caroline Nwafor, Moderator Johannes Karner)