
Wintersport-Weltcup: Freestyle, Skicross, Snowboard, Skispringen und Biathlon live
Freestyle
In Bakuriani werden am Freitag und Samstag ein Einzel- und ein Dual-Bewerb auf der Buckelpiste ausgetragen. An den georgischen WM-Schauplatz von 2023 hat Avital Carroll beste Erinnerungen, hat sie doch dort vor zwei Jahren zweimal Bronze geholt. „Ich habe Großartiges in Bakuriani erlebt, daher komme ich immer wieder gerne hierher zurück. Ich fühle mich bereit, nachdem wir nach dem letzten Weltcup in Idre Fjäll geblieben sind und dort ein gutes Training absolviert haben“, sagte Carroll, für die es in Schweden mit Rang 19 und der damit verpassten Finalqualifikation für die Top-16 nicht nach Wunsch gelaufen ist. „Ich bin aber zuversichtlich, dass es in Bakuriani besser klappen wird“, so Carroll. Mit der Salzburgerin Katharina Ramsauer bietet der ÖSV in Georgien eine zweite Läuferin auf, die nach Platz 25 beim Weltcupstart in Ruka (FIN) zuletzt in Idre Fjäll auf Rang 18 landete und damit an den Finalplätzen anklopfte.
ÖSV-Aufgebot in Bakuriani:
Damen (2): Avital Carroll, Katharina Ramsauer
Skicross
Johannes Rohrweck hat am Dienstag beim Nachtsprint in Arosa (SUI) als bester Österreicher Platz acht erreicht. Die fünf weiteren Österreicher erwischten hingegen keine perfekten Läufe und gingen demnach aus suboptimalen Startpositionen in ihre Heats, was sich auf dem lediglich 510 Meter langen Kurs nachteilig auswirkte. So konnte einzig Rohrweck in den Kampf um einen Top-Ten-Platz eingreifen, am Ende landete der Oberösterreicher als Vierter des kleinen Finales an der achten Stelle. „Das Rennen war ganz ordentlich, aber es waren noch einige Fehler dabei, die auf diesem Kurs sofort bestraft werden. Meine Starts waren zwar besser als zuletzt in Val Thorens, aber immer noch nicht konstant genug. Jetzt heißt es einfach weiterarbeiten, um die nächsten Schritte nach vorne zu machen“, sagte Johannes Rohrweck. Für Johannes Aujesky (18.), Val-Thorens-Sieger Adam Kappacher (23.), Christoph Danksagmüller (24.) und Nicolas Lussnig (31.) war im Achtelfinale Endstation. Claudio Andreatta kam in der Runde der letzten 64 zu Sturz und wurde 38.
Der Sieg bei den Herren ging an den Kanadier Reece Howden vor dem Italiener Simone Deromedis und dem Schweden David Mobärg. Bei den Damen sorgten Marielle Thompson, India Sherret und Hannah Schmidt für einen dreifachen kanadischen Triumph.
Nächste Weltcupstation ist Innichen (ITA), wo am Freitag und Samstag die beiden letzten Rennen der Dezember-Tour gefahren werden.
Snowboard
In der Halfpipe geht es in dieser Woche in Copper Mountain (USA) um Weltcuppunkte. Bei den Snowboarderinnen und Snowboarder hält dabei Florian Lechner die rot-weiß-roten Farben hoch. Der 18-jährige Salzburger ist mit einem 22. Platz in Secret Garden in die Saison gestartet und möchte im US-Bundesstaat Colorado an seine solide Leistung in China anknüpfen. In Copper Mountain hatte Lechner im Vorjahr, damals noch für Deutschland startend, mit Rang 15 sein bisher bestes Weltcupresultat erreicht.
ÖSV-Aufgebot in Copper Mountain:
Herren (1): Florian Lechner
Bei den Alpinboarderinnen und Alpinboardern haben Sabine und Alexander Payer beim Weltcup-Parallelriesentorlauf in Cortina d’Ampezzo (ITA) mit zwei Podestplätzen zugeschlagen. Bei den Damen fährt Sabine souverän zu ihrem zweiten Saisonsieg, bei den Herren schafft Alexander durch einen Erfolg im kleinen „Kärntner“ Finale gegen Fabian Obmann als Dritter erstmals in dieser Saison den Sprung auf das Podium. Letzte Weltcupstation der Alpinboarderinnen und Alpinboarder vor Weihnachten ist am 21. Dezember Davos in der Schweiz, wo ein Parallelslalom gefahren wird.
Skispringen
Am kommenden Wochenende geht es für die Damen und Herren der Lüfte wieder gemeinsam in Engelberg (SUI) weiter. Für die Skispringerinnen wird es, nach der Premiere im vergangenen Jahr, das zweite Mal im Schweizer Traditionsort sein. Auf der Gross-Titlis-Schanze (HS 140) wird das spannende Duell um die Weltcuppunkte mit jeweils zwei Einzelentscheidungen fortgeführt und versucht, an die Ergebnisse und am Podestplatz durch Lisa Eder am vergangenen Wochenende anzuknüpfen. In der Schweiz wird das Damen-Team alle sechs verfügbaren Startplätze in Anspruch nehmen. Meghann Wadsak hat mit ihren Leistungen im Intercontinental-Cup aufgezeigt und sich für den Weltcup empfohlen. Nachdem sie bereits beim Heimweltcup in Villach in der vergangenen Saison im Rahmen der nationalen Gruppe nominiert war, ist es nun der nächste Weltcupeinsatz für die Wienerin.
ÖSV-Damen-Aufgebot in Engelberg: Lisa Eder, Sara Marita Kramer, Julia Mühlbacher, Jacqueline Seifriedsberger, Eva Pinkelnig, Meghann Wadsak
Biathlon
Nach dem Heimweltcup in Hochfilzen geht es für das Ski Austria-Biathlonteam direkt weiter nach Frankreich, wo in Le Grand Bornand die letzten Wettkämpfe vor der wohlverdienten Weihnachtspause auf dem Programm stehen werden. Zum Abschluss des ersten Trimesters sind für die Damen und Herren jeweils ein Sprint-, ein Verfolgungs- sowie ein Massenstartrennen geplant. Mannschaftlich kommt es im Vergleich zu Hochfilzen nur zu einer Veränderung. David Komatz muss aus gesundheitlichen Gründen auf ein Antreten in Frankreich verzichten. Für ihn wird Patrick Jakob ins Weltcupteam aufrücken.
ÖSV-Aufgebot in Le Grand Bornand:
Herren: Simon Eder, Patrick Jakob, Felix Leitner, Fredrik Mühlbacher, Fabian Müllauer
Damen: Anna Andexer, Anna Gandler, Lisa Hauser, Lea Rothschopf, Dunja Zdouc
Die Live-Übertragungen in ORF SPORT + und in ORF ON:
- Freitag, 20. Dezember, 9.55 Uhr, OSP: Freestyle-Weltcup in Bakuriani – Moguls (Kommentator Thomas Rathgeb, Co-Kommentatorin Melanie Meilinger)
- Freitag, 20. Dezember, 12.10 Uhr, OSP: Skicross-Weltcup in Innichen (Kommentator Andreas Thonhauser)
- Freitag, 20. Dezember, 15.00 Uhr, ORF ON: Biathlon-Weltcup in Le Grand Bornand – Sprint Damen (Kommentator Dietmar Wolff, Co-Kommentator Dominik Landertinger,)
- Freitag, 20. Dezember, 18.55 Uhr, OSP: Snowboard-Weltcup in Copper – Halfpipe (Kommentator Michael Mangge, Co-Kommentator Christian Scheidl, von 18.55 bis 21.05 Uhr live in ORF ON)
- Samstag, 21. Dezember, 8.55 Uhr, OSP: Freestyle-Weltcup in Bakuriani – Dual Moguls (Kommentator Thomas Rathgeb, Co-Kommentatorin Melanie Meilinger)
- Samstag, 21. Dezember, 11.25 Uhr, OSP: Skisprung-Weltcup in Engelberg HS140 Damen (Kommentator Michael Roscher, Co-Kommentatorin Daniela Iraschko-Stolz, Moderatorin Karoline Rath-Zobernig)
- Samstag, 21. Dezember, 12.25 Uhr, ORF ON: Biathlon-Weltcup in Le Grand Bornand – Verfolgung Herren (Kommentator Dietmar Wolff, Co-Kommentator Dominik Landertinger, um 13.00 Uhr live in OSP)
- Samstag, 21. Dezember, 12.55 Uhr, ORF ON: Skicross-Weltcup in Innichen (Kommentator Andreas Thonhauser, um 13.15 Uhr live in OSP)
- Samstag, 21. Dezember, 13.55 Uhr, ORF ON: Snowboard-Weltcup in Davos – PSL (Kommentator Erwin Hujecek, um 14.25 Uhr live in OSP)
- Samstag, 21. Dezember, 18.55 Uhr, ORF ON: Freestyle-Weltcup in Copper – Halfpipe (Kommentator Michael Mangge, Co-Kommentator Christian Scheidl, um 22.00 Uhr zeitversetzt live in OSP)
- Sonntag, 22. Dezember, 11.25 Uhr, OSP: Skisprung-Weltcup in Engelberg HS140 Damen (Kommentator Michael Roscher, Co-Kommentatorin Daniela Iraschko-Stolz, Moderatorin Karoline Rath-Zobernig)
(Stand vom 19. Dezember, kurzfristige Änderungen möglich)
Eine Übersicht über alle Wintersport-Live-Übertragungen in ORF 1 gibt es unter https://tv.orf.at/program/orf1