
Orientierungslauf-EM Ungarn 2024: Mitteldistanz, Langdistanz & Staffel live
Anders als bei WM, bei der jede Nation drei Startplätze pro Disziplin hat, dürfen bei der EM, weil es gleichzeitig auch ein Weltcup ist, die stärksten sechs Nationen und das Veranstalterland je acht Startplätze in jeder Disziplin vergeben. Die nächsten acht Nationen, zu denen auch Österreich zählt, haben je sechs Startplätze. Damit ist eine Spitzenplatzierung bei einer EM noch schwieriger zu erreichen als bei der WM.
Bei der Mitteldistanz wäre es das Ziel, dass zumindest die Hälfte der rot-weiß-roten Starterinnen und Starter das Finale der besten 60 erreicht. Es kommen jeweils die Top 20 eines jeden der drei Vorläufe ins Finale.
Bei der Langdistanz, in der es keinen Qualifikationslauf gibt, sollten zumindest zwei Damen und zwei Herren aus Österreich den Sprung in die Weltcup-Punkteränge schaffen, d.h. in die Top 40. Wenn für Österreichs Spitzenathleten Jannis Bonek alles nach Plan läuft, kämpft er in beiden Einzelrennen um einen Platz in den Top 10 mit.
Beim abschließenden Staffelbewerb möchte Österreich bei den Damen und den Herren einen Platz in den Top 10 im Nationenranking erzielen. Jede Nation darf bis zu drei Staffeln stellen, es zählt aber nur die beste für die offizielle Wertung. Eine großartige Leistung wäre, wenn Österreich um die Diplomplätze, d.h. Top 6, mitkämpfen können. Entscheidend wird jedenfalls auch sein, wie gut alle mit der zu erwartenden Hitze umgehen können.
Die Live-Übertragungen in ORF SPORT + und in ORF ON:
- Samstag, 17. August, 14.20 Uhr, OSP: Mitteldistanz (Kommentator Boris Kastner-Jirka, Co-Kommentator Robert Merl, Highlights am 20. August um 20.15 Uhr in OSP)
- Sonntag, 18. August, 14.00 Uhr, ORF ON: Langdistanz (Kommentator Boris Kastner-Jirka, Co-Kommentator Robert Merl, ab 14.30 Uhr live in OSP, Highlights am 20. August um 21.30 Uhr in OSP)
- Dienstag, 20. August, 14.00 Uhr, OSP: Staffel (Kommentator Boris Kastner-Jirka, Co-Kommentatorin Anja Arbter, Highlights am 21. August um 20.45 Uhr in OSP)