
World Judo Tour 2023: Grand Slam Tokio live
Alle Jahre wieder beginnt die IJF-World Tour Anfang Februar mit dem wohl stimmungsreichsten Grand-Slam-Turnier des Jahres in Paris-Bercy und alle Jahre wieder endet das Jahr mit dem prestigeträchtigsten Grand-Slam im Judo-Mekka Tokio, genauer im Metropolitan Gymnasium.
Zwei Wettkampftage stehen auf dem Programm, 534 Judoka aus 88 Nationen haben genannt. Österreich ist nur mit einem Starter, dem EM-Fünften und WM-Siebenten Wachid Borchashvili (LZ Multikraft Wels/-81), vertreten. Der 25-jährige Oberösterreicher – heuer schon Grand-Slam-Sieger in Tiflis – ist als Nummer 10 unter insgesamt 49 Startern gereiht.
Die naturgemäß größte Delegation kommt von Gastgeber Japan mit 42 Aktiven, darunter nicht weniger als fünf Olympiasieger (Naohisa Takato/-60, Hifumi Abe/-66, Takanori Nagase/-81, Aaron Wolf/-100, Uta Abe/-52) bzw. drei aktuelle Weltmeister (Hifumi Abe/-66, Uta Abe/-52, Natsumi Tsunoda/-48). Europa stellt mit Denis Vieru (MDA/-66), Hidayat Heydarov (AZE/-73) und Luka Maisuradze (GEO/-73) drei von insgesamt fünf Weltranglisten-Ersten.
Wachid Borchashvili ist am ersten Wettkampftag im Einsatz, als Coach fungiert ÖJV-Nationaltrainer Robert Krawczyk. Bruder Shamil, 28, ist als Trainingspartner mit in Tokio und drückt auf der Tribüne die Daumen.
Die Live-Übertragungen in ORF SPORT + und in der ORF-TVthek:
- Samstag, 2. Dezember, 7.30 Uhr, ORF-TVthek: Tag 1 (ab 8.00 Uhr live in OSP)
- Sonntag, 3. Dezember, 9.00 Uhr, OSP: Tag 2
Kommentator ist Johannes Karner, als Co-Kommentator fungiert Lorenz Wildner.