Was schätzen Sie..?

Werbung Werbung schließen

In dieser Sonderausgabe von „Was schätzen Sie..?“ widmet sich Karl Hohenlohe gemeinsam mit den Expertinnen und Experten des Dorotheums dem 150-jährigen Jubiläum der Wiener Weltausstellung.

Neben zahlreichen Souvenirs und historischen Fotografien, wird auch ein Orientierungsplan der Wiener Expo 1873 geschätzt. Ein Gemälde von Tina Blau, das den ägyptischen Gebäudekomplex zeigt, und ein Brief von Johann Strauss an einen bekannten Bildhauer zählen ebenfalls zu den Highlights der Sendung.

Bild von
Ekaterina Kremsner, Karl Hohenlohe, Dimitra Reimüller; Souvenirs der Wiener Weltausstellung
ORF/Clever Contents
Ekaterina Kremsner, Karl Hohenlohe, Dimitra Reimüller; Souvenirs der Wiener Weltausstellung
Gemälde von Tina Blau, Abbildung des ägyptischen Gebäudekomplex.
ORF/Clever Contents
Gemälde von Tina Blau, Abbildung des ägyptischen Gebäudekomplex.
Paul Putzlager, Karl Hohenlohe, Lageplan der Wiener Weltausstellung
ORF/Clever Contents
Paul Putzlager, Karl Hohenlohe, Lageplan der Wiener Weltausstellung
Lageplan der Wiener Weltausstellung
ORF/Clever Contents
Lageplan der Wiener Weltausstellung
Brief von Johann Strauss Sohn an Viktor Tilgner
ORF/Clever Contents
Brief von Johann Strauss Sohn an Viktor Tilgner
Philipp Laabmayer, Karl Hohenlohe, Dimitra Reimüller; Gemälde von Tina Blau
ORF/Clever Contents
Philipp Laabmayer, Karl Hohenlohe, Dimitra Reimüller; Gemälde von Tina Blau

Souvenirs

Familie Kremsner sammelt seit vielen Jahren Souvenirs der Wiener Weltausstellung. In ihrem Besitz befinden sich mittlerweile mehr als 100 Objekte. Welche Stücke besonders selten und wertvoll sind erklärt die Expertin Dimitra Reimüller.

Fotomappe

Für die Weltausstellung wurde eine eigene Fotographen-Association gegründet, die die extravagante Veranstaltung dokumentieren sollte. Eine kleine Auswahl an Fotografien aus jener Zeit begutachtet Marianne Hussl-Hörmann.

Orientierungsplan

Das Ausstellungsgelände der Wiener Weltausstellung im Wiener Prater hatte eine Gesamtfläche von mehr als 200 Hektar. Das Areal war damit etwa fünfmal so groß wie das Gelände der vorhergehenden Weltausstellung in Paris. Einen Orientierungsplan des weitläufigen Gebiets bespricht der Autographenexperte Andreas Löbbecke.

Tina Blau Gemälde

Tina Blau ist bekannt für ihre Darstellungen des Wiener Praters. Ein Gemälde, das für ihr Schaffen untypisch ist, zeigt den ägyptischen Gebäudekomplex und wird von Dimitra Reimüller auf Qualität und Wert überprüft.

Brief Johann Strauss

Für die Weltausstellung hat Johann Strauss Sohn eigens die Rotunde-Quadrille komponiert. Einen Brief des Walzerkönigs an einen befreundeten Bildhauer, der auf der Weltausstellung seinen Durchbruch hatte, präsentiert Miriam Feichtinger.