Es geht um Menschen mit Krebs, Parkinson, Multipler Sklerose, HIV, Tourette, Epilepsie oder chronischen Schmerzen. Warum wird hier mit Cannabis behandelt?
ORF/BR
Es geht um Menschen mit Krebs, Parkinson, Multipler Sklerose, HIV, Tourette, Epilepsie oder chronischen Schmerzen. Warum wird hier mit Cannabis behandelt?

treffpunkt medizin

Gras auf Rezept - Medizinisches Cannabis im Kreuzfeuer

Werbung Werbung schließen

Diese „treffpunkt medizin“-Dokumentation erzählt die Geschichte von Patient*innen und Ärzt*innen, die nach der Freigabe von medizinischem Cannabis in Deutschland große Erwartungen hatten: von einem Tag auf den anderen gab es im März 2017 Cannabis auf Rezept, bezahlt von den Krankenkassen. Dabei ist jedoch problematisch, dass die Wirkung und vor allem die Nebenwirkungen von Cannabis als Medikament nicht ausreichend erforscht sind.

Viele Mediziner kritisieren den breiten Einsatz von Cannabis als eine Art von „experimentellem Menschenversuch“ an den Schwächsten, den unheilbar Kranken. Wie konnte es dazu kommen, dass ein Medikament ohne arzneimittelrechtliche Zulassung eingesetzt wird, ohne Überwachung der Nebenwirkungen, ohne klinische Studien zur nachgewiesenen Wirksamkeit? Und das alles bezahlt von den Krankenkassen?

Die Dokumentation blickt nicht nur nach Deutschland, sondern auch nach Frankreich und Israel, wo die Situation ganz anders ist: Frankreich ist strenger, hat nun ein erstes landesweites Pilotprojekt zum Einsatz von medizinischem Cannabis gestartet. Israel dagegen setzt medizinisches Cannabis schon länger großflächig mit guten Erfahrungen ein.