Der Wackelpudding-Test: Können Normalverbraucher den Unterschied zwischen natürlichem und künstlichem Aroma herausschmecken?
ORF/ZDF/Willi Weber
Der Wackelpudding-Test: Können Normalverbraucher den Unterschied zwischen natürlichem und künstlichem Aroma herausschmecken?

ORF III Themenmontag

Die Tricks der Lebensmittelindustrie - Hackfleisch, Wackelpudding & Co

Die Tricks der Lebensmittelindustrie - Faschiertes, Bratfisch und Pudding

Werbung Werbung schließen

Ob rosiges Faschiertes, knusprige Fischstäbchen oder Pudding: die Lebensmittelindustrie hat für jeden Geschmack etwas im Angebot, doch oft trickst sie bei Zutaten und Verpackung. Branchen-Insider Sebastian Lege deckt auf, wie raffiniert Hersteller die Vorlieben der Kunden in Profit verwandeln.

Dank Vegan-Trend stehen im Kühlregal teure Ersatzprodukte und das Wort „Typ“ erlaubt es, teure Naturprodukte künstlich zu imitieren. Fischstäbchen, Back-Camembert oder Wiener Schnitzel sind nur einige Beispiele aus dem riesigen panierten Angebot, die als Fertigprodukte im Supermarkt angeboten werden. Während Paniermehl zu Hause einfach aus altem Brot und Semmeln gemacht wird, ist die industrielle Panier-Herstellung eine Wissenschaft für sich.

Es kommt auch heraus, wie wenig teures Produkt unter immer dickeren Panieren versteckt wird. Und wie schafft es die Industrie, viele Tomaten möglichst schnell zu schälen? Sebastian Lege kennt den Trick.

Moderation

Sebastian Lege