Neuproduktionen im Mai

Der Klimawandel, die Habsburger und Kultur LIVE im ORF III im Mai

Werbung Werbung schließen

Die Liste der Neuproduktionen, die ORF III im Mai ausstrahlen wird, reicht von Klimawandel bis zum Leben der Habsburger.

Dienstag, 10. Mai, 20.15 Uhr

Erziehung am Kaiserhaus: Die Zofen der Herrscherkinder

Kinder der Kaiserfamilie hatten einen recht sperrigen Zugang zu ihren Eltern. „Halbe Stunde bei Ihren Majestäten“ steht etwa im Stundenplan des jungen Kronprinzen Rudolf. Neben den oft steifen, zeitlich begrenzten Terminen bei den Eltern waren persönliche Zofen, die sogenannten Ajas, bis zum Alter von sechs Jahren die Hauptansprechpartnerinnen der jungen Habsburger. Oft entstanden hier innige Beziehungen, ein Hauch von menschlicher Wärme in dem sonst unbarmherzigen Hofzeremoniell. Die ORF-III-„Erbe Österreich“-Neuproduktion erzählt die Geschichte von einigen dieser Zofen und ihre berührenden Verbindungen zu den späteren Herrschern.

Erziehung am Kaiserhaus
ORF/Clever Contents
Erziehung am Kaiserhaus

Donnerstag, 12. Mai, 21.55 Uhr

Die Tafelrunde aus dem Orpheum Graz

Die ORF-III-Satireshow aus dem Orpheum Graz: Gerald Fleischhacker versammelt wieder einige der besten Kabarettistinnen und Kabarettisten in der steirischen Landeshauptstadt, um die wichtigsten Themen des Landes satirisch zu beleuchten. Diesmal mit u. a. Stefan Haider, Shootingstar Malarina und dem gefeierten Duo Rosabell.

Donnerstag, 19. Mai, 20.15 Uhr

Der Klimawandel in Österreich

In dieser neuen ORF-III-Dokumentation erzählen Menschen in Österreich, die den Klimawandel bemerken und Maßnahmen danach setzen, ihre Geschichten. Meteorologe und Moderator Andreas Jäger reist in die Gailtaler Alpen und nach Stronsdorf im niederösterreichischen Weinviertel.

Andreas Jäger im Gespräch mit Dr. Gotschlich - Wissenschafter und GF biohelp über Klimawandel und Forschung dazu.
ORF/Embfilm
Andreas Jäger im Gespräch mit Dr. Gotschlich - Wissenschafter und GF biohelp über Klimawandel und Forschung dazu.

Donnerstag, 19. Mai, 21.55 Uhr

Kabarett im Turm: Christoph Fälbl – Wiener Melange

Das neue Programm von Publikumsliebling Christoph Fälbl: Über den Dächern von Wien erträumt sich der Schauspieler und Kabarettist sein eigenes Kaffeehaus. Bis jetzt ist immer etwas dazwischengekommen: eine Frau, die Hochzeit, ein Hund, ein Kind, ein zweites Kind, die Scheidung, dann noch ein Kind, eine Midlifecrisis … und noch ein Kind. Jetzt wird er langsam alt. Okay … nicht langsam. Dann hoffen wir mal, dass diesmal nichts dazwischenkommt! Abgesehen von einem Kind … Mit viel Humor ergründet Fälbl die Abgründe seines Lebens, vom „Anbandeln bis zum Abkratzen“.

Donnerstag, 19. Mai, 23.50 Uhr

Soundcheck Österreich: Attwenger Live@RadioKulturhaus

ORF III bietet der heimischen Pop- und Rockmusik eine Bühne. Unglaublich, aber wahr: Vergangenes Jahr feierten Markus Binder und Hans-Peter Falkner ihr 30-jähriges Bandjubiläum - und ein neues Album („drum“). Dieses haben Attwenger natürlich mit im Gepäck bei ihrem Konzert im ORF RadioKulturhaus, bei dem sie neue Songs und alte Hits performen und damit einmal mehr beweisen, dass sie die „unnachahmlichste Band zwischen Linz und Übersee“ sind.

Samstag, 21. Mai, 20.15 Uhr

zeit.geschichte: Riedel, Swarovski & Co. - Geschichte der Glasproduktion in Österreich

Die ORF-III-Neuproduktion steht ganz im Zeichen der Geschichte der Glasproduktion in Österreich. Mit Riedel, Swarovski und Stölzle hat Österreich zu Beginn des 21. Jahrhundert drei bedeutende Glaserzeuger, die auf eine lange Geschichte zurückblicken. Diese Glasverleger haben bereits vor der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert begonnen, sich von namhaften Künstlerinnen und Künstlern der Zeit Gläser entwerfen zu lassen, die sie dann zumeist in tschechischen Glashütten herstellen ließen. Kulturwissenschafter und Regisseur Martin Vogg geht in seiner Dokumentation auf die Spurensuche der österreichischen Glaserzeugung.

Samstag, 21. Mai, 21.05 Uhr

zeit.geschichte: Das Industrieviertel und seine bewegte Geschichte

Die ORF-III-Neuproduktion beschreibt die bewegte Industriegeschichte im südlichen Niederösterreich, das lange Zeit zu den führenden Industrieregionen Europas zählte. Beginnend bei den Industriepionieren der Donaumonarchie erzählt der Film von Martin Vogg von der Neuorientierung der österreichischen Industrie nach dem Niedergang der Donaumonarchie in der Zwischenkriegszeit, von der Enteignung jüdischer Unternehmerfamilien in der NS-Zeit und der Fokussierung auf die Rüstungsindustrie – zum Teil mit Zwangsarbeitern – und der damit einhergehenden heftigen Bombardierung der Region, sowie vom Wiederaufbau der Industrie in der Zweiten Republik.

Dienstag, 31. Mai, 20.15 Uhr

Österreichs große Reisestraßen (1/3) – In den Westen

Der Weg nach Triest war immer schon mit Sehnsüchten gepflastert. Die Triesterstraße bildet daher auch den Auftakt des neuen „Erbe Österreich“-Dreiteilers über Österreichs große historische Reisestraßen. Vom Matzleinsdorferplatz über den Wienerberg, vorbei am Denkmal der Spinnerin am Kreuz, die auf die Kreuzfahrerzeit verweist, ging es schon in der Römerzeit und im Mittelalter nach Kärnten, Venetien und ins Friaul. Karl VI., Maria Theresias Vater, baute die Route aus, die dann Ende des 19. Jahrhunderts ihren heutigen Namen bekam und zur kaiserlichen Hafenstadt Triest führte. Eine Reise entlang dieser Straße führt an den Orten und Monumenten der österreichischen Geschichte vorbei. Wolfgang Winkler lässt in diesem Film die Zeit wieder auferstehen, als Österreich noch am Meer lag.