Prominente Geburtstage
Im März gratuliert ORF III einer ganzen Riege an Künstlern zum Geburtstag, die maßgeblichen Einfluss auf die österreichische Kultur hatten und haben. Zu Beginn würdigt ORF III mit Heinz Rühmann, dessen Geburtstag sich zum 120. Mal jährt, einen der beliebtesten Schauspieler im deutschen Sprachraum und zeigt von 4. bis 6. März einen dreitägigen Filmschwerpunkt mit Klassikern wie „Wenn der Vater mit dem Sohne“ oder den „Kriminaltango“. Kuratiert wird die Filmreihe von Filmexperte Horst-Günther Fiedler. Zum 75. Geburtstag von Franz Schuh zeigt ORF III am 13. März eine neue Folge von „André Hellers Menschenkinder“, in der das Publikum den Schriftsteller ganz privat kennenlernen kann. Die Kabarettisten Joesi Prokopetz und Günther „Gunkl“ Paal feiert ORF III in der „Donnerstag Nacht“: Am 17. März zeigt ORF III zum 70. Geburtstag von Prokopetz u. a. das Programm „Übrigens! Aber das nur nebenbei!“. Eine Woche später am 24. März gratuliert ORF III Gunkl zum 60. Geburtstag u. a. mit den Programmen „Gunkl: Die großen Kränkungen der Menschheit“ und „Glück. Eine Vermutung“. Abschließend am 25. März ruft ORF III die „Lange Nacht des Michael Haneke“ aus und feiert den 80. Geburtstag des Filmemachers mit Filmen wie dem Psychothriller „Caché“ mit Juliette Binoche und einer Ausgabe von „André Hellers Menschenkinder“.
Die Geburtstage in chronologischer Reihenfolge:
120. Geburtstag Heinz Rühmann
Freitag, 4. März

Heinz Rühmann zählt bis heute zu den beliebtesten Schauspielern des deutschen Sprachraums. Zum Auftakt des dreitägigen Schwerpunkts anlässlich seines 120. Geburtstags zeigt ORF III ein Filmdoppel, beginnend mit „Wenn der Vater mit dem Sohne“ (21.05 Uhr). Heinz Rühmann und der damalige Kinderstar Oliver Grimm spielen die Hauptrollen in Hans Quests Komödie aus dem Jahre 1955. Der Zauberladenbesitzer und ehemalige Musikclown Teddy Lemke (Rühmann) hat seinen Sohn schon früh verloren. Umso mehr ist ihm der kleine Ulli (Grimm), der bei seiner Zimmerwirtin in Pflege steht, ans Herz gewachsen. Aber jetzt will die Mutter des Jungen ihr Kind zu sich nach Amerika holen. Teddy tritt mit Ulli die Flucht an. In einem Artistenwagen geht es auf in die Schweiz. Dort wollen die beiden ihr Glück als Clowns versuchen. Anschließend um 22.45 Uhr folgt die Filmkomödie „Fünf Millionen suchen einen Erben“ aus dem Jahr 1938 mit Rühmann in der Rolle des jungen Peter, der das Erbe seines amerikanischen Onkels nur antreten darf, wenn er glücklich verheiratet ist. Der Testamentsvollstrecker beauftragt Mr. Blubberboom (Oskar Sima) nach Europa zu reisen, um die Ehe von Peter und seiner Frau Hix Patt (Vera von Langen) unter die Lupe zu nehmen.

Samstag, 5. März
Mit einem Film-Tripel setzt ORF III tagsüber am Samstag den Rühmann-Schwerpunkt fort. Zu Beginn um 11.35 Uhr steht „Der eiserne Gustav“ von Georg Hurdalek aus dem Jahr 1958 auf dem Programm. Rühmann spielt die Rolle des alten Droschkenkutschers Gustav Hartmann. Danach geht es mit zwei Filmen von Kurt Hoffmann weiter, für die der Regisseur jeweils Heinz Rühmann und Liselotte Pulver für die Hauptrollen gewinnen konnte: Um 13.15 Uhr ist Rühmann in der Rolle des „Dr. med. Hiob Prätorius“ im Film von 1964 zu sehen, bevor um 14.45 Uhr „Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden“ aus dem Jahr 1965 folgt.

Sonntag, 6. März
Den finalen Rühmann-Tag in ORF III läutet das von Helmut Käutner 1956 verfilmte Zuckmayer-Bühnenstück „Der Hauptmann von Köpenick“ (15.35 Uhr) ein. Nach mehr als 20 Jahren wird der Schuster Wilhelm Voigt (Rühmann) aus dem Gefängnis entlassen. Doch seine Versuche, ein rechtschaffenes Leben zu führen, scheitern an der preußischen Bürokratie und der Obrigkeitshörigkeit seiner Mitmenschen. Danach um 17.10 Uhr steht abschließend „Das Geheimnis der roten Katze“ von Helmut Weiss aus dem Jahr 1949 auf dem Programm.
75. Geburtstag von Franz Schuh
Sonntag, 13. März

Dem Essayisten und Schriftsteller Franz Schuh gratuliert ORF III im Sonntaghauptabend mit der neuen Ausgabe von „André Hellers Menschenkinder: Franz Schuh“ (20.15 Uhr) zum 75. Geburtstag. Auf die Dinge des Lebens hat Franz Schuh seinen ganz eigenen Blick. Nicht zuletzt seine Erkrankung hat ihm die Vergänglichkeit des Lebens vor Augen geführt und seinen philosophischen Blick auf unsere menschliche Existenz geschärft. Wie so oft gelingt es André Heller auch in dieser neuen Ausgabe der ORF-III-Reihe, seinen Gast erzählerisch zu öffnen und ihm sehr persönliche Wahrheiten zu entlocken. Schuh erzählt anlässlich seines 75. Geburtstags, den der Schriftsteller am 15. März feiert, von seiner Familie, seinem Werdegang, seinem Interesse für die Philosophie, die er dann auch studierte, sowie von seinem wendungsreichen Lebensweg.
70. Geburtstag Joesi Prokopetz
Donnerstag, 17. März

Joesi Prokopetz ist eine Legende: Autor, Kabarettist, Musiker und als Texter Mitbegründer des Austropop. Anlässlich seines 70. Geburtstags am 13. März präsentiert die „Donnerstag Nacht“ in ORF III einen dreiteiligen Schwerpunkt. Zu Beginn um 22.50 Uhr steht das Kabarettprogramm „Übrigens! Aber das nur nebenbei!“ auf dem Programm. Warum er anfangs gar nicht weiß, ob er bis zum Schluss bleiben kann, warum er auf Äußerungen seiner Frau zunächst immer nur „Was“ sagt und wie die beiden Spießgesellen von Kater Karlo heißen, das alles erfährt man an diesem Abend. Danach ist Joesi Prokopetz gemeinsam mit der belgischen Harfenistin Anneleen Lenaerts zu Gast in einer „DENK mit KULTUR“-Folge (0.00 Uhr) von 2015. Multitalent Prokopetz gibt Einblick in sein bewegtes Leben und singt mit Birgit Denk den Titel „A schräge Wiesn“. Abschließend verabredet sich Prokopetz mit Schauspielerin und Moderatorin Sabine Petzl zu einem „Dinner für Zwei“ (0.50 Uhr).
60. Geburtstag Gunkl
Donnerstag, 24. März

Über den Kabarettisten Günther Paal alias Gunkl hieß es bei einer der zahlreichen Preisverleihungen: „Seine Programme sind ausgeklügelte, hochkonzentrierte Kleinkunstwerke, in denen ihm der Brückenschlag zwischen großen Naturgesetzen und kleinen Tücken des Alltags grandios gelingt.“ Zu seinem 60. Geburtstag widmet ihm ORF III einen dreiteiligen Schwerpunkt in der „Donnerstag Nacht“. Zu Beginn um 22.50 Uhr legt Gunkl in einem Programm von 2011 „Die großen Kränkungen der Menschheit“ dar. Wie funktioniert eigentlich so ein Gehirn? Warum wählt man die Partei, die man wählt? Kein Vortrag, ein ungemein witziger und gescheiter Kabarettabend von Gunkl, bei dem er auch so manchen Kalauer genüsslich vom Stapel lässt. Anschließend sinniert er in „Glück. Eine Vermutung“ (0.00 Uhr) über Gott und die Welt, bevor er gemeinsam mit Ina Regen zu Gast in einer Folge von „DENK mit KULTUR“ (1.05 Uhr) von 2019 ist. Bei Birgit Denk erzählt Gunkl von seinem frühkindlichen Erlebnis mit einem Butterbrot und spricht über seine leidenschaftliche Hingabe zu Messern.

80. Geburtstag Michael Haneke
Freitag, 25. März
Den 80. Geburtstag von Regisseur Michael Haneke zelebriert ORF III mit einem fünfteiligen Programmabend: Im Hauptabend steht das Psychodrama „Caché“ (20.15 Uhr) aus dem Jahr 2005 auf dem Programm. In den Hauptrollen glänzen Daniel Auteuil und Juliette Binoche. Georges Laurent (Auteuil) moderiert im französischen Fernsehen eine anspruchsvolle Literatursendung. Auch im Familienleben mit seiner Frau Anne (Binoche) und seinem zwölfjährigen Sohn Pierrot (Lester Makedonsky) scheint alles bestens zu laufen – bis die Laurents eines Tages ein mysteriöses Videoband auf ihrer Türschwelle finden.

Anschließend um 22.10 Uhr ist der Jubilar zu Gast in einer Folge von „André Hellers Menschenkinder“ aus dem Jahr 2015. Im Gespräch mit André Heller erzählt der Künstler von Kollegen, die ihm imponieren, über das schwierige Dasein von Schauspielern und seine eigenen akribischen Drehvorbereitungen. Außerdem teilt er seine Gedanken zu Alter und Tod. Den Filmschwerpunkt setzt ORF III um 23.20 Uhr fort mit „Die Klavierspielerin“ nach dem Roman der Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek. Anschließend folgt das Drama „Happy End“ von 2017 mit u. a. Isabelle Huppert und Jean-Louis Trintignant (1.30 Uhr) sowie „Funny Games“ (3.15 Uhr).
