Die lange Nacht des André Heller

Zwei Neuproduktionen zum 75. Geburtstag

Werbung Werbung schließen

Für immer jung – nicht nur eine der bekanntesten Liedzeilen des Künstlers André Heller, sondern auch programmatisch für sein Schaffen. Seit dem Beginn seiner Karriere hat Heller die Kulturgeschichte des Landes in verschiedensten Funktionen mitgeschrieben, als Aktionskünstler, Poet, Chansonnier, Autor und Schauspieler. Die vielen Seiten des Universalkünstlers André Heller zeigt ORF III in einem fünfteiligen Programmschwerpunkt am 22. März ab 20.15 Uhr mit zwei Neuproduktionen, darunter ein rund 90-minütiges Interview, in dem der Gastgeber von „André Hellers Menschenkinder“ vom Fragenden zum Befragten wird.

André Heller
ORF_Interspot_Daniel Shaked
André Heller

André Heller: Ich hab' kein Talent zur Mutlosigkeit

In die gleichnamige Zucker-Dynastie geboren, wuchs André Heller in einem großbürgerlichen Umfeld auf und bewegte sich früh in Milieus, die ihn literarisch inspirierten, etwa in der Begegnung mit Autoren wie Elias Canetti, Friedrich Torberg oder Helmut Qualtinger. Musikalische Zusammenarbeiten verbinden ihn mit Astor Piazzolla, Reinhard Mey und Frank Zappa. Anlässlich seines Geburtstags erinnert sich André Heller im Gespräch mit Helga Rabl-Stadler und Alexander Wrabetz an die großen Begegnungen, Stationen und Erfolge seines Lebens (20.15 Uhr).

André Heller: Mein Hauskonzert

Im Rahmen der Sendereihe „André Hellers Hauskonzerte“ finden in André Hellers Privatwohnung musikalische Begegnungen in der Tradition des 18. und 19. Jahrhunderts statt – große Musik in intimem Rahmen. Das außergewöhnliche Ambiente wurde bereits Weltstars wie Günther Groissböck, Camilla Nylund und Rudolf Buchbinder zur privaten Konzertbühne. Um 21.40 Uhr treffen einander Ernst Molden, Voodoo Jürgens, der Nino aus Wien, Maria Stippich, Ursula Strauss, Robert Rotifer und Neue Wiener Concert Schrammeln: Johannes Fleischmann, Peter Havlicek, Helmut Stippich, Nikolai Tunkowitsch zum Hauskonzert; am Klavier Florian Sitzmann, Gitarre Robert Rotifer und Ernst Molden, Kontrabass marlene Lacherstorfer, Percussion Peter Rosmanith und Oud Marwan Abado. Sie werden seine größten Hits wie „Für immer Jung“, „Wie mei Herzschlag“ oder „Kumma mit kane Ausreden mehr“ zum Klingen bringen!

Patricia Kopatchinskaja zu Gast bei ‚André Hellers Hauskonzerte‘
ORF_Interspot Film_Richard Schmögner
Patricia Kopatchinskaja zu Gast bei ‚André Hellers Hauskonzerte‘

André Hellers Hauskonzerte: Patricia Kopatchinskaja

Um 23.35 Uhr ist Patricia Kopatchinskaja zu Gast. Für André Heller ist sie ein „aus der Verschwenderlaune der Götter heraus geschaffenes Wesen“, das über ein „Bouquet an unfassbaren Talenten“ verfügt. Naheliegend, dass Heller die aus einer moldauischen Musikerfamilie stammende Kopatchinskaja zu einem seiner Hauskonzerte einlädt. Der Abend mit Musik des 20. und 21. Jahrhunderts ist gespickt mit den drei Sätzen der Kreutzer-Sonate von Ludwig van Beethoven.

Qualtinger

Um 01.05 Uhr beschäftigt sich die Dokumentation „Qualtinger“ mit dem bedeutendsten Satiriker und wirksamsten Kabarettisten der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts in Österreich, der auch einer der wandlungsfähigsten Schauspieler Europas war. André Heller, Qualtingers künstlerischer Ziehsohn, vergegenwärtigt in dieser Dokumentation den großen österreichischen Nachkriegskünstler.

Die wahren Abenteuer des André Heller

Um 02.35 Uhr schließt das Filmporträt „Die wahren Abenteuer des André Heller“ den Programmabend ab. Christian Seilers Biografie „Feuerkopf“ war die Grundlage für das Filmporträt von Andrea Morgenthaler über das Leben des unermüdlichen Visionärs.