Winterliche Neuproduktionen

Im Dezember begrüßt ORF III mit zahlreichen Neuproduktionen die Winterzeit und lässt vorweihnachtliche Stimmung aufkommen. „Land der Berge“ taucht gemeinsam mit Sepp Forcher in der Reihe „Menschen und ihre Berge“ (2. Dezember) in die Erinnerungswelt des Naturkenners und Publikumslieblings ein, begibt sich in „Weihnachtsklang in den Alpen“ (9. Dezember) auf eine musikalische Reise durch die schönsten Regionen der Alpen oder rückt mit „Musikalischer Bergadvent aus Tirol“ (16. Dezember) die echte Volksmusik zur Weihnachtszeit in den Mittelpunkt. Mit dem „ORF III Kulturdienstag“ am 14. Dezember lässt „Erbe Österreich“ in einer neuen Doku „Weihnachten im Kaiserhaus“ nacherleben oder lüftet in „Aus dem Rahmen“ mit Kari Hohenlohe „Das Geheimnis der Stillen Nacht“. Wie die Österreicherinnen und Österreicher das Weihnachtsfest heute zelebrieren bzw. wie das noch vor einigen Jahrzehnten der Fall war, zeigen am 18. Dezember die Reportage „Das ganz normale Verhalten der Österreicher … zu Weihnachten“ mit Rudi Roubinek bzw. eine neue Ausgabe der „zeit.geschichte“-Reihe „Österreich privat“.

Die Neuproduktionen im Überblick:
Sonntag, 5. Dezember, 20.15 Uhr
Land der Berge: Menschen und ihre Berge – Sepp Forcher
Österreich ist nicht nur das „Land der Berge“, sondern auch das „Land der Alpinisten“. Einige davon – wie Mount-Everest-Bezwinger Peter Habeler oder Gerlinde Kaltenbrunner, die alle 14 Achttausender ohne Sauerstoff erobert hat – schrieben weltweit Alpingeschichte. Andere wiederum – wie Sepp Forcher – sind den Bergen verbunden und erzählen von der Beziehung zu ihnen. Und auch Bergsteigerinnen und Bergsteiger, die im Kleinen große Alpin-Geschichte schrieben, kommen zu Wort – in dieser Folge der ehemalige „Klingendes Österreich“-Präsentator und Publikumsliebling Sepp Forcher.
Donnerstag, 9. Dezember, 20.15 Uhr
Land der Berge: Weihnachtsklang in den Alpen
Diese ORF-III-Neuproduktion ist eine musikalische Reise zur Weihnachtszeit entlang des bezaubernden Tiroler Pitztals – mit bildgewaltigen Bergpanoramen, interessanten Persönlichkeiten und Gedanken zum Innehalten, präsentiert von Hans Jöchler. So trifft er unterwegs auf Andreas und seinen kleinen Sohn Philipp aus Jerzens, die ihren Christbaum jährlich aus dem eigenen Wald schlägern. Bei dem vielen Schnee im Pitztal kann das ein richtiges Abenteuer sein. Im Örtchen Wenns werden zur Weihnachtszeit unzählige Krippen zur Schau gestellt, denn hier ist der älteste Krippenverein der Welt beheimatet. Ebenfalls zu besichtigen gibt es Alpakas, die als Nutztiere gehalten werden und deren Wolle im Winter zu Socken, Schals oder Mützen verarbeitet wird.
Dienstag, 14. Dezember, 20.15 Uhr
Erbe Österreich: Weihnachten im Kaiserhaus
Weihnachten war immer schon das Fest der Familie – natürlich auch für die Habsburger. Was das hieß, wenn der Vater als Kaiser seine bürokratischen Vierzehn-Stunden-Tage absolvierte, mit dem Sohn kaum redete, während die Mutter gerne das Weite suchte, zeigt diese ORF-III-Neuproduktion von Jasmin Baumgartner. Denn natürlich versuchten auch Franz Joseph und die Seinen, die Besinnlichkeit dieses Festes spürbar zu machen und nach außen hin den Anschein der glücklichen, intakten und tief katholischen Herrscherfamilie zu wahren. Vom Ablauf über den Speiseplan bis zu den Geschenken war alles minutiös vom Hofstaat vorbereitet. Die Dokumentation zeigt das Weihnachtsfest aus der Perspektive der kaiserlichen Familie und gibt damit einen einzigartigen Einblick in das Privatleben von Franz Joseph, Elisabeth, Rudolf und vielen anderen Mitgliedern.

Dienstag, 14. Dezember, 22.45 Uhr
Aus dem Rahmen: Das Geheimnis der Stillen Nacht
Es gibt wohl kein Weihnachtslied auf der Welt, das berühmter ist als „Stille Nacht“. Es wurde in mehr als 300 Sprachen übersetzt und hat von klassischer bis zu einer Heavy-Metal Musikbesetzung alles schon erlebt. Die Legende besagt, dass das Lied aus einer gewissen Not heraus entstanden sein soll: War wirklich die Orgel von Mäusen zerfressen und deswegen in der Weihnachtsnacht nicht spielbar? In dieser Folge von „Aus dem Rahmen“ wandelt Moderator Kari Hohenlohe auf den Spuren des Liedes „Stille Nacht“ und entdeckt dabei jede Menge Geheimnisse. Seine Suche führt ihn nicht nur ins „Stille Nacht“-Museum nach Hallein bei Salzburg, sondern auch in das weltberühmte Ibmer-Moor, wo im Franz-Xaver-Gruber-Haus des Komponisten gedacht wird. Zu guter Letzt gibt es Tipps vom Profi, wie es gelingt, dass „Stille Nacht“ am Heiligen Abend perfekt gesungen werden kann.
Donnerstag, 16. Dezember, 20.15 Uhr
Land der Berge: Musikalischer Bergadvent aus Tirol
Diese „Land der Berge“-Neuproduktion stellt die echte Volksmusik zur Weihnachtszeit im Alpenraum in den Mittelpunkt der Sendung. Aus dem verschneiten Tiroler Freilichtmuseum historischer Bauernhöfe in Kramsach werden zudem die regionalen Bräuche in der Adventzeit bis um den Jahreswechsel präsentiert und die winterlichen Berge in einer Zeitreise eindrucksvoll erkundet. Durch die Sendung führt Joachim Weißbacher, seit Jahrzehnten ein Kenner von Land und Leuten.
Samstag, 18. Dezember, 19.25 Uhr
Das ganz normale Verhalten der Österreicher … zu Weihnachten
Die besinnliche Zeit des Jahres rückt näher. Für manche Menschen ist sie ein leuchtendes Spektakel für alle Sinne – vor sllem für den Sehsinn. Der Boom um Weihnachtsdekoration, die immer schriller, bunter und greller wird, nimmt nicht ab. Doch wie stehen die Österreicher zum Thema Weihnachtsbeleuchtung? Eher simpel und puristisch? Kitschig und lieblich? Oder doch grell leuchtend und blinkend, wie das in den USA oft der Fall ist. Rudi Roubinek trifft in dieser Folge von „Das ganze normale Verhalten der Österreicher“ auf Menschen, die eine glühende Leidenschaft für Weihnachtsdekoration haben. Eine Familie aus Magdalensberg in Kärnten in der generationenübergreifend an neuen Kreationen gearbeitet wird – so hat Mutter Conny erst ihren Sohn Fabio mit dem „Lamperlfieber“ angesteckt und dann Vater Walter. Wolfgang und Sandra aus Ottendorf sind direkte Nachbarn, die einander erst so richtig durch das alljährliche Lichterfest nähergekommen sind und nun gemeinsam dekorieren. Sigi aus Traismauer schmückt seinen Vorgarten für die Passanten, oberste Prämisse ist, diesen dabei nicht zu überladen. Im strahlendsten Privathaus in Bad Tatzmannsdorf, ja vielleicht sogar der ganzen Welt, wartet schließlich ein echtes Spektakel.
Samstag, 18. Dezember, 20.15 Uhr
zeit.geschichte: Weihnachten an der Front
Die ORF-III-Neuproduktion begibt sich an die Front des Zweiten Weltkriegs, um einen Blick darauf zu werfen, wie Weihnachten inmitten von Elend und Gewalt verbracht wurde. Mit Kriegsbeginn 1939 veränderte sich die Bedeutung des nationalsozialistischen Weihnachtsfestes. Getrennt von den eigenen Familien und der Heimat feierten Hitlers Soldaten insgesamt sechs Kriegsweihnachten. Mit Feldpostpäckchen und eigens produzierten Weihnachtsringsendungen sowie dem sogenannten Winterhilfswerk des deutschen Volkes sollte versucht werden, die Verbindung zwischen Heimat und Front aufrecht zu erhalten. Doch konnte die weihnachtliche Propaganda weder die Gräuel des Krieges noch den nahenden Untergang des Dritten Reiches überdecken. Auch unter den Weihnachtsbäumen an der Front sanken Moral und Loyalität, besinnlich war an diesen Tagen schon lange nichts mehr.
Samstag, 18. Dezember, 22.45 Uhr
zeit.geschichte: Österreich privat – Weihnachten
Diese neue Ausgabe von „Österreich privat“ widmet sich dem Weihnachtsfest anhand privater Filmaufnahmen der Österreicherinnen und Österreicher. Regisseur Ernst A. Grandits hat viele Stunden an Filmaufnahmen durchforstet und eine Sendung zusammengestellt, die sich den ganz besonderen Momenten dieses religiösen und familiären Highlights des Jahres widmet.
