Freddie Mercury
ORF/Eagle Rock Entertainment
Freddie Mercury

Freddie-Mercury-Abend

ORF III erinnert an den großen Musiker, der am 5. September 75 Jahre alt geworden wäre.

Werbung Werbung schließen

Am 5. September hätte Freddie Mercury seinen 75. Geburtstag gefeiert. ORF III erinnert am 3. September mit einem dreiteiligen Programmabend an den ehemaligen „Queen“-Frontmann, beginnend mit dem Portrait „Freddie Mercury – The Great Pretender“ von Rhys Thomas. Danach stehen die Konzerte „Queen – Hungarian Rhapsody“ und das „Freddie Mercury Tribute Concert 1992“ auf dem Programm.

Freddie Mercury, 1984
Eagle Rock/MMY/Mike Maloney / Rex Features
Freddie Mercury, 1984

Freitag, 3. September:

20.15 Uhr

Freddie Mercury – The Great Pretender

Freddie Mercury (1946-1991) gilt als eine der charismatischsten, facettenreichsten und faszinierendsten Figuren des britischen Rock. Er verfolgte auch außerhalb der Band eine erfolgreiche Solokarriere. Umfassende, selten veröffentlichte Archivaufnahmen - Interviews, Konzertmitschnitte, Videos und privates Filmmaterial - sowie jüngere Interviews mit Freunden und Künstlerkollegen zeigen den Menschen Freddie Mercury hinter dem schillernden Superstar.

Freddie Mercury mit seiner Katze, 1988.
Eagle Rock/Richard Young / Rex Features
Freddie Mercury mit seiner Katze, 1988.

21.45 Uhr

Queen – Hungarian Rhapsody, Budpest 1986

Niemand schätzte die künstlerischen Meriten von Queen nüchterner ein als Freddie Mercury selbst. In einem seiner seltenen Interviews sagte er zu Beginn der 80er-Jahre: „Meine Lieder sind wie Einwegrasierer. Sie machen Spaß, sie sind modern, und wenn man sie ein paar Mal gehoört hat, reicht es. Wunderbarer Wegwerf-Pop.“ Auf der „Magic Tour 1986“ waren Queen das letzte Mal live zu sehen. ORF III zeigt das Konzert aus Budapest.

Freddie Mercury auf der Bühne.
ORF/Eagle Rock Entertainment
Freddie Mercury

22.50 Uhr

Freddy Mercury Tribute Concert 1992

The Freddie Mercury Tribute Concert for Aids Awareness war ein Freiluft-Benefiz-Konzert, das am Ostermontag, dem 20. April 1992, im Londoner Wembley-Stadion stattfand und sowohl im Radio als auch im Fernsehen direkt übertragen wurde. Im Februar 1992 kündigten Roger Taylor und Brian May ein Open-Air-Konzert an, um das Leben von Freddie Mercury zu würdigen. Am folgenden Tag konnte man bereits die Tickets kaufen und alle 72.000 Karten waren nach sechs Stunden ausverkauft, obwohl niemand wusste, wer neben den verbleibenden drei Mitgliedern von Queen auftreten würde.

Bild von
Annie Lennox und David Bowie
ORF/Eagle Rock/Neal Preston
Annie Lennox und David Bowie
Liza Minnelli
ORF/Eagle Rock/Neal Preston
Liza Minnelli
Seal
ORF/Eagle Rock/Neal Preston
Seal
Elton John
ORF/Eagle Rock/Neal Preston
Elton John
Elizabeth Taylor
ORF/Eagle Rock/Neal Preston
Elizabeth Taylor
George Michael (1963-2016)
ORF/Eagle Rock/Neal Preston
George Michael (1963-2016)
Axl Rose (Guns N' Roses)
ORF/Eagle Rock/Neal Preston
Axl Rose (Guns N' Roses)

Mit den Einnahmen wurde der Mercury Phoenix Trust gegründet, eine gemeinnützige Organisation zur Bekämpfung von Aids. Zusammen mit vielen Künstlern wie Zucchero, David Bowie, George Michael, Elton John, Liza Minnelli und vielen weiteren performte Queen ihre größten Hits, darunter „I Want It All“, „Hammer to Fall“, „Radio Ga Ga“, „Who Wants to Live Forever“, „I Want to Break Free“ und „The Show Must Go On“.