Weiß wie Schnee
ORF/EPO-Film/Gunther Poeschl
Im Bild: Eine seltene Aufnahme eines Schneekristalls während des Schneefalls. Der etwa einen Millimeter kleine Kristall steckt in der Schneeoberfläche. In dieser Form ist er nur kurz zu sehen, da er schon bald von Schneeflocken überdeckt wird.

Expeditionen

Leise rieselt der Schnee

Werbung Werbung schließen

Schnee ist Schnee ist Schnee. Ein Wort, das bei allen Menschen, die ihn je erlebt haben, eine Vielzahl an Assoziationen auslöst. Diese reichen von weich, warm, Geborgenheit am offenen Kamin, über Weihnachten, Ferien, Schifahren, bis zu Furcht erregend, kalt, tödlich. Aber was ist Schnee? Wie entsteht er? Jede Schneeflocke ist ein Unikat, keines der sechsstrahligen Gebilde gleicht dem anderen. Angeblich ist die Zahl der Varianten so groß, dass es unmöglich ist, für die Entstehung der Schneeflocken ein vollständiges mathematisches Modell zu erstellen. Neben all den wissenschaftlichen Annäherungen an das Thema Schnee, bleibt in der Dokumentation ausreichend Raum, um sich diesem weißen Stoff auch kulturphilosophisch anzunähern. Menschen und Tiere, die ihr Leben lang im Schnee verbringen, werden ebenso vorgestellt wie Menschen, in deren Wortschatz es keine Bezeichnung für diese Niederschlagsform gibt.
Eine Dokumentation von Klaus T. Steindl

Gestaltung

Klaus T. Steindl