erLesen
In der ORF-III-Bücherwelt wird diesmal viel gelacht, denn zu Gast sind Andreas Vitasek, Thomas Stipsits und Caroline Athanasiadis.

Kabarett-Legende Andreas Vitasek legt seine Biografie „Ich bin der Andere“ vor. Sein Leben: ein abenteuerlicher Ritt, in dem der kleine Andi aus Favoriten mal in die Wiener Nachtszene der Siebzigerjahre eintaucht, mal auf Selbstfindungstrips quer durch Europa tingelt und nicht zuletzt im Paris der Künstler*innen und Bohemiens landet – genug Stoff für erste Bühnenauftritte.
Er erzählt von jugendlichem Leichtsinn, der auch vor Diebestouren nicht Halt machte. Wichtig findet er, eigene Schwächen zu thematisieren, denn gerade von Kabarettisten wird erwartet, dass diese immer gut gelaunt sind.

Thomas Stipsits hat seinen Krimi „Eierkratz-Komplott“ frisch aus der Druckerei mit dabei. Es ist der dritte Krimi aus der erfolgreichen Stinatz-Reihe und wieder muss in der idyllischen burgenländischen Provinz ein Verbrechen aufgeklärt werden. Er selbst klärte auf, was ihn belastet und das waren Angststörungen gepaart mit einem Burn out. Er will Mut machen, seine Schwächen versteckt er nicht, sondern geht offen damit um. Von seinem Großvater hat er gelernt, dass man dem Tod auch mit einem Lachen entgegentreten kann. Unglaublich versöhnlich war das, als der sterbenskranke Opa seinem Enkel mit einem Witz den Abschied leichter machte.

Caroline Athanasiadis hat während des Lockdown die Lust am politischen Kabaretts entdeckt. Es war wie eine innere Kraft, die sich entladen musste - so entstanden ihre Lockdown-Lieder, die anderen Mut machten. Sie selbst zieht ihre humoristische Grenze bei Krankheiten - ansonsten findet sie, kann vieles mit Humor besser ertragen werden. Sie erzählt, warum sie niemals die Hauptrolle in „Miss Saigon“ spielen würde oder welche Unterschiede es macht, vor einem deutschen oder österreichischen Publikum zu spielen.

Bücher der Gäste:
- Thomas Stipsits, „Eierkratz-Komplott“
- Andreas Vitasek, „ich bin der Andere"
Neuerscheinungen:
- „Bretonisches Lied“, J. M.G. Le Clézio
- „Wien für Entdecker“, Michael Schottenberg
- „Tête-á-Tête“, Martin Walker
- „Der Morgenstern“, Karl Ove Knausgard
- „Das Kanzlerkomplott“, Steve Berry
Literaturtipp abseits der Neuerscheinungsroutine:
„Der Lechner Edi schaut ins Paradies“, Jura Soyfer
Quizfrage:
„Die Schmetterlinge“ mit dem kürzlich verstorbenen Willi Resetarits haben aus Jura Soyfers „Der Lechner Edi schaut ins Paradies“ ein visionäres Gedicht vertont, und das Resultat sitzt jedem, der es gehört hat, für alle Zeiten im Herzen. Nennen Sie uns den Titel oder die erste Zeile des Refrains!
Moderator: Heinz Sichrovsky
Kontakt erLesen-Redaktion: erlesen@orf.at