
Der Österreichische Film
Taxi für eine Leiche
Für die Fernsehadaption hat der Filmemacher Edith Kneifls literarische Vorlage raffiniert und fernsehgerecht verändert: Entgegen Kneifls Vorgangsweise im Roman, den Mordopfern die Kehlen durchschneiden zu lassen macht Murnberger seine Ermordeten zu Opfern eines mysteriösen Krawattenmörders. Dieser schlägt eines Abends auch in einem heruntergekommenen Wiener Vorstadtkino zu.
Die Kinobesitzerin Hermine K. entdeckt die Leiche des alten Mannes nach Ende der Vorstellung. Gemeinsam mit ihrem Freund Schorsch, dem Kellner ihres Stammlokals, will sie die Leiche los werden, da sie vermutet, dass der Vorfall ihrem Kino und auch ihr persönlich schaden könnte. Schließlich kannte sie den Ermordeten und hatte Schulden bei ihm. Doch als die beiden zur Tat schreiten wollen, ist der Tote verschwunden.
Da kommen das Pärchen Lotte und Wurli, freizügige Friseurin und eifersüchtiger Taxifahrer, sowie der sonderbare Gabriel, alle drei ebenfalls Stammgäste im Café Nachtigall, auf den Plan. Mehr und mehr gerät jeder Einzelne unter Verdacht und die dunklen Seiten der einzelnen Charaktere kommen zum Vorschein.
Koproduktion ORF/ARTE/SF DRS
Hauptdarsteller:innen
Gertraud Jesserer (Hermine)
Karlheinz Hackl (Schorsch)
Brigitte Kern (Lotte)
Karl Fischer (Wurli)
Lars Rudolph (Gabriel)
Peter Neubauer (Filmvorführer Max)
Gottfried Breitfuß (Kommissar Müller)
Hannes Fretzer (Elmar)
Libgart Schwarz (Klara)
Bibiana Zeller (Ella)
Regie
Wolfgang Murnberger
Drehbuch
Wolfgang Murnberger
Buch
Edith Kneifl (nach dem Roman von)