Zurück zur Natur

Schmirntal

Werbung Werbung schließen

Das Tiroler Schmirntal ist ein verborgenes Tal zwischen Tuxer und Zillertaler Alpen. Der Olperer, einer der höchsten Gipfel der Region, erhebt sich majestätisch über den malerischen Ortschaften. Bäuerin Rosa Auer fertigt aus alten Stoffresten sogenannte „Huder Patschen“ an, der Klebstoff kommt dabei aus der Küche. Bei Dorfwirtin Kati Früh gibt es heute ein Herren-Gröstl, ein typisches  Gericht aus Katis Kindheit. Und Maggie Entenfellner verarbeitet heute gemeinsam mit Hany Plattner-Dvorak die bittere Vogelbeere zu köstlichen Pralinen.

Hany Plattner-Dvorak - Kräuterexpertin

Thumeserhof Bauernhof
Wildlahner 18
6154 Schmirn
www.wildlahner.at
Tel: 0680 326 36 60

Hany Plattner-Dvorak ist gebürtige Vorarlbergerin, der Liebe wegen zog sie ins abgelegene, aber wunderschöne Schmirntal. Am 300 Jahre alten Thumeserhof bewirtschaftet Hany zusammen mit ihrem Mann Andreas den Bauernhof. Hanys Leidenschaft sind die Kräuter. Fürsie ist es ein großes Privileg, dass sie im unberührten Tal einfach vor die Tür gehen und die Schätze der Natur vor Ort einsammeln kann.Ihre Lieblingspflanze ist die Lärche, weil sie aus den Nadeln des Baumes je nach Jahreszeit die unterschiedlichsten Köstlichkeiten herstellt. Auch die Vogelbeere verarbeitet Hany – so wie heute - gerne in ihrer Kräuterküche.

Katrin Früh - Wirtin

Gasthaus Olpererblick
Toldern 11a
6154 Schmirn
www.olpererblick.at
Tel: 05279 20120

Als Katrin Frühs Vater sie fragte, ob sie nicht zu ihm ins neu gepachtete Gasthaus kommen möchte, konnte sie sich nicht vorstellen, im abgelegenen Schmirntal glücklich zu werden. Doch sie wurde es. Heute führt Kati den Betrieb mit viel Herzblut alleine. Ihre Vision von Regionalität zieht sie durch, besonders die Herkunft des Fleisches ist der Tirolerin sehr wichtig. Sie verwendet für ihre Gerichte im Gasthaus nur das Fleisch der Almochsen des Tiroler Grauviehs aus der nahen Umgebung. Und sie kauft immer ein ganzes Tier, denn ihr ist wichtig, in ihrer Küche nicht nur die „schönen“ Teile des Rindes zu verwenden. Katis Tiroler Gröstl „Herren Art“ ist deshalb besonders begehrt im Gasthaus. Die Kräuter zum Abschmecken pflückt sie im Alpengarten gegenüber, ein Gemeinschaftsprojekt des Dorfes.

Rosa Auer - Seminarbäuerin

Toldern 2
6154 Schmirn
Tel: 0664 7371 2556

Rosa Auer ist aus Schmirn nicht wegzudenken. Die umtriebige Bäuerin war dabei, als der Gemeinschaftsgarten im Ort angelegt wurde. Sie ist auch eine der letzten in Schmirn, die noch ein altes Handwerk beherrschen: Aus alten Stoffresten oder Kleidungsstücken fertigt sie „Huder Patschen“ an, warme Hausschuhe. Bis zu vier Schichten trägt Rosa auf, der Leim ist ein Gemisch aus Roggenmehl und Wasser. Dieses Handwerk hat sie noch von ihrer Mutter gelernt. Rosa hilft auch noch am Hof bei der Landwirtschaft mit. Schließlich müssen die Kühe jeden Morgen noch auf die Weide gebracht werden. Und auch beim Mähen ist jede helfende Hand gefragt, denn auf den steilen Hängen kann man nach wie vor nur händisch mit der Sense mähen.