Neue Folgen:

Zurück zur Natur

Seewinkel

Werbung Werbung schließen

Der Seewinkel - im äußersten Osten unseres Landes – ist ein einzigartiges Naturparadies, zu jeder Jahreszeit. Der Steppencharakter dieser Region des Burgenlands findet sich auch im Steppentierpark Pamhagen wider. Hier kümmert sich Johann Acs um bedrohte Steppentiere. Maggie Entenfellner schaut vorbei und begegnet Goldschakalen, Zackelschafen und Stacheltieren. Das Herz von Katharina Schwarz schlägt für die Pflanzenwelt des Seewinkels. Aus Blüten und Ästen fertigt die Floristin in Wallern zarte Natur-Kreationen. Und Küchenchef Johannes Tschida bringt die Natur des Seewinkels in seinem Dorfwirtshaus in Apetlon auf den Teller: mit einer geschmorten Rehschulter, Grießstrudel und Bärlauch-Pesto.

Steppentierpark Pamhagen
ORF/Ab Hof TV Produktion

Johann Acs - Tierpfleger

Steppentierpark Pamhagen
Am Tierpark 1
7152 Pamhagen
Tel: 02174 2489
www.steppentierpark.at

Der Steppentierpark Pamhagen wird von Johann Acs (Junior) geleitet und beherbergt rund 50 verschiedene Tierarten. Die Palette reicht weit über die typischen Steppenbewohner hinaus und umfasst auch faszinierende Arten wie Goldschakale, Alpakas, Waschbären und Schottische Hochlandrinder – Tiere, die man in einer Steppe nicht unbedingt vermuten würde. „Der Tierpark ist auch ein bewaldetes Areal und nicht ausschließlich eine Steppe. Wäre es so, hätten die Tiere im Sommer wohl kaum eine schattige Auszeit. So genau nehmen wir es damit nicht“, scherzt Acs und betont die besondere Atmosphäre des Parks. Der Steppentierpark Pamhagen bietet seinen Besuchern nicht nur die Möglichkeit, bedrohte Arten hautnah zu erleben, sondern auch ein innovatives Konzept der Tierhaltung in einem naturnahen Lebensraum.

Katharina Schwarz (Floristin)
ORF/Ab Hof TV Produktion

Katharina Schwarz - Floristin

Blütenzauber
Mittelgasse 22
7151 Wallern im Burgenland
Tel: 0699 13 56 73 40
www.bluetenzauber.at

In den Werken von Katharina Schwarz spielt die Natur eine zentrale Rolle. Ihre enge Verbundenheit zur Natur spiegelt sich in der Verwendung von Wiesenblumen und Naturmaterialien wider, die sie selbst sammelt und schneidet. Schon als Kind entdeckte Katharina Schwarz ihre Leidenschaft für die Floristik. Heute hat sie diesen Traum verwirklicht und den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Katharinas Ziel ist es, mit viel Liebe zum Detail die besonderen Momente im Leben angemessen zu würdigen.

Johannes Tschida (Küchenchef), Gasthaus „Zum fröhlichen Arbeiter“. Auf der Speisekarte finden sich Köstlichkeiten wie Seewinkler Gemüse, Delikatessen vom Nationalpark-Steppenrind, aromatischer Bärlauch im Frühling und feinster Wildbret im Herbst
ORF/Ab Hof TV Produktion

Johannes Tschida - Küchenchef

Gasthaus “Zum fröhlichen Arbeiter”
Quergasse 98
7143 Apetlon
Tel: 02175 2218
www.froehlicherarbeiter.at

Rezept Rehschulter

Johannes Tschida führt das “Gasthaus zum fröhlichen Arbeiter” bereits in vierter Generation: „Wir legen großen Wert auf regionale Produkte und nutzen das, was saisonal verfügbar ist“, erklärt der Küchenchef. Die Speisekarte spiegelt dies wider und bietet Delikatessen wie Seewinkler Gemüse, Spezialitäten vom Nationalpark-Steppenrind und feinstes Wildbret aus der Region. So ist das Wirtshaus ein Symbol für nachhaltige, regionale Gastronomie, das die Traditionen der burgenländischen Küche bewahrt und feiert. Johannes Tschida hat das einstige Dorfwirtshaus in ein Haubenlokal verwandelt, ohne dabei den ursprünglichen Charakter zu verlieren. In dieser Folge von „Zurück zur Natur“ bereitet der Küchenchef eine geschmorte Rehschulter zu - mit Grießstrudel und Bärlauch-Pesto.