Blick auf Monte Generoso
ORF/WDW Filmproduktion/Heribert Senegacnik
Monte Generoso
matinee

Zimmer frei - Übernachten in besonderer Architektur: Tessin

Werbung Werbung schließen

„Zimmer frei“ widmet sich diesmal dem Tessin – der „Sonnenstube der Schweiz“, in der sich mediterranes Lebensgefühl und alpine Landschaft auf besondere Weise begegnen.

Cevio im Kanton Tessin
ORF/WDW Filmproduktion/Heribert Senegacnik
Cevio im Kanton Tessin

In der mittlerweile achten Ausgabe der Sendereihe besucht Martin Traxl beeindruckende Beispiele von Baukultur im touristischen Umfeld: von historischen Häusern, die mit viel Feingefühl restauriert wurden, bis zu modernen Gebäuden, die sich harmonisch in das Landschaftsbild einfügen.

Fiore di pietra am Monte Generoso
ORF/WDW Filmproduktion/Heribert Senegacnik
Fiore di pietra am Monte Generoso

Zu den architektonischen Wahrzeichen des Tessin zählt die Fiore di pietra in 1700 Metern Höhe. Die spektakuläre Bergstation am Monte Generoso wurde von Stararchitekt Mario Botta kreiert, der auch der Begründer der Accademia di Architettura di Mendrisio ist. Sie gilt als geistiges Zentrum der zeitgenössischen Tessiner Architekturschule, bei der die Auseinandersetzung mit Raum, Landschaft und regionaler Baukultur im Zentrum steht.

Am Monte Verità in Ascona kann man heute nächtigen, wo einst, in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, Intellektuelle, Künstler:innen, Lebensreformer:innen und Anarchist:innen ein kooperatives Siedlungsprojekt begründeten.

Stiegenhaus des Hampton by Hilton Locarno in Losone
ORF/WDW Filmproduktion/Robert Lachowitz
Stiegenhaus des Hampton by Hilton Locarno in Losone

Alte Bausubstanz steht bei den Rustici della Verzasca in Berzona im Vordergrund: Die ehemaligen alten Steinhäuser, die ursprünglich für landwirtschaftliche Zwecke genutzt wurden, sind mittlerweile individuell gestaltete Ferienwohnungen, die den Charme von damals mit den Annehmlichkeiten von heute verbinden.

Ferienwohnungen in Cà Vegia in Cerentino
ORF/WDW Filmproduktion/Heribert Senegacnik
Cà Vegia in Cerentino

Wer es noch rustikaler mag, kann das authentische Leben in den Bergen wie anno dazumal in Cà Vegia in Cerentino erproben – ohne Strom und Gas, dafür im Einklang mit der Natur und der Ruhe vergangener Zeiten.

Hotel Relais Castello di Morcote, in Morcote im Kanton Tessin
ORF/WDW Filmproduktion/Heribert Senegacnik
Hotel Relais Castello di Morcote, in Morcote im Kanton Tessin

Weitaus luxuriöser geht es in den historischen Villen und Grand Hotels rund um den Lago di Lugano und Lago Maggiore zu, wo Ende des 19. Jahrhunderts geschichtsträchtige und traditionsreiche Bauwerke entstanden. Vom Staub der Jahrzehnte befreit, sensibel restauriert und sanft modernisiert, lassen sich hier heute Urlaubsrefugien finden, die den Charme der Historie mit zeitgemäßer Gastlichkeit verbinden.

Cevio im Kanton Tessin
ORF/WDW Filmproduktion/Robert Lachowitz
Cevio im Kanton Tessin

Neben Bauherr:innen und Architekt:innen kommen auch Expert:innen zu Wort, die über die Wechselwirkungen von Architektur und Tourismus, über Nachhaltigkeit, regionale Identität und gesellschaftliche Verantwortung in der Baukultur des Tessin sprechen.

Martin Traxl im Gespräch mit Svetlana Betroggi Besitzerin des Cà Vegia in Cerentino
ORF/WDW Filmproduktion
Martin Traxl im Gespräch mit Svetlana Betroggi Besitzerin des Cà Vegia in Cerentino

Ein facettenreiches Porträt einer Region, die zeigt, wie Urlaubsarchitektur Landschaft, Geschichte und Lebensgefühl miteinander verbinden kann.

Regie
Martin Traxl

Links: