
Zeugin der Anklage
Witness for the Prosecution
Marlene Dietrich in einer ihrer besten Rollen - als elegante Ehefrau von Tyrone Power, der des Mordes angeklagt und von Staranwalt Charles Laughton verteidigt wird. Nach Agatha Christies Romanvorlage.

Inhalt
Leonard Vole bestreitet, die reiche Witwe French ermordet zu haben, kann aber für die Tatzeit kein Alibi vorweisen. Der angesehene Londoner Strafverteidiger Sir Wilfrid Robarts übernimmt den Fall, erlebt aber schon am ersten Verhandlungstag eine böse Überraschung. Leonards Ehefrau Christine erklärt sich als einzige Zeugin bereit, für die Anklage auszusagen.
(In Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch / englisch)

Die Mutter aller Gerichtsdramen
Billy Wilder bewies mit diesem spannenden Gerichtskrimi, dass er neben genialen Komödien auch meisterhaft Thriller mit dazugehörigen Überraschungseffekten und unvorhersehbaren Wendungen der Handlung zu inszenieren weiß. „Zeugin der Anklage“ wurde für sechs Oscars nominiert, hatte aber gegen David Leans „Die Brücke am Kwai“ im selben Jahr keine Chance und ging zur Gänze leer aus - eigentlich unvorstellbar bei den herausragenden Leistungen der Hauptdarsteller, darunter auch die Darstellung von Tyrone Power als charmanter Angeklagter Leonard Vole. Dies war die letzte Rolle des unvergesslichen Schauspielers, der am 15. November 1958 an einem Herzinfarkt starb.

Hauptdarsteller:innen
Tyrone Power (Leonard Vole)
Marlene Dietrich (Christine Vole)
Charles Laughton (Sir Wilfrid Robarts)
Elsa Lanchester (Pflegerin Plimsoll)
John Williams (Brogan-Moore)
Regie
Billy Wilder
Drehbuch
Billy Wilder
Harry Kurnitz
Kamera
Russell Harlan
Musik
Matty Malneck
Story
Agatha Christie (Roman)
Larry Marcus (Adaption)