'Gesundheit und Pflege'

Wie krank ist unser Gesundheitssystem?

Werbung Werbung schließen

Peter Resetarits mit Kolleginnen und Kollegen im Rahmen eines multimedialen Gesundheits- und Pflegeschwerpunkts auf Lokalaugenschein in Österreich

Kein Tag vergeht ohne besorgniserregende Schlagzeilen zu Österreichs Gesundheitssystem. Die alarmierende Rede ist von eklatantem Ärztemangel und bedrohlichem Pflegenotstand, von einer immer drastischeren Zwei-Klassen Medizin, quälenden Wartezeiten und haarsträubenden Doppelgleisigkeiten.

Gesundheit und Pflege
monkeybusinessimages

Im Rahmen des ORF-Schwerpunkts „Gesundheit und Pflege“

Dass das ganze Gesundheitswesen droht „an die Wand“ zu fahren, ist eine Diagnose, die längst bis in die hohe Politik vorgedrungen ist. Österreichs Gesundheitswesen ist hoch dotiert und äußerst komplex.

Es geht um Unsummen von Steuergeld, um Politik in Bund, Land und Kommunen, um Versicherungen, Kammern und Standesvertretungen und nicht zuletzt um die vielen Menschen, die Tag ein Tag aus für Gesundheit und Wohl ihrer PatientInnen arbeiten.

Wie und wo erlebt und spürt ein ganzes Land, wie es um unser Gesundheitssystem wirklich bestellt ist? Was sind die Erfahrungen der PatientInnen, wie erleben ÄrztInnen und PflegerInnen ihren Einsatz für die Gesundheit der ÖsterreicherInnen? Wie sieht deren Alltag aus, was spielt sich hinter den Kulissen der Ordinationen und Spitäler unseres Landes ab? Ist unser teures und hochkomplexes Gesundheitssystem wirklich vor dem Kollaps, wie manche befürchten? Wo und woran krankt es? Wo ist der Handlungsbedarf am größten, was sind die Rezepte und Therapien, die es jetzt dringend bräuchte?

Auf Spurensuche in ganz Österreich

Peter Resetarits macht sich gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen der ORF-Magazine auf Spurensuche in alle Ecken dieses Landes. Vom westlichen Vorarlberg bis ins östliche Burgenland, vom nördlichen Niederösterreich bis ins südliche Kärnten.

Eindrückliche Fallbeispiele, hintergründige Reportagen, vertiefende Einblicke, klärende Gespräche und aufschlussreiche Sichtweisen aus dem Alltag eines Landes und dessen hochdotiertes Gesundheitssystem, das Gefahr läuft „kaputt geredet“ zu werden oder „an die Wand zu fahren“ - je nach Sichtweise und Standpunkt.

Peter Resetarits auf der Suche nach Antworten

Bild von
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Peter Resetarits möchte mit seinen Kolleginnen und Kollegen der ORF-Magazine herausfinden: Wie krank ist unser Gesundheitssystem? Auf der Suche nach Antworten schwärmen sie in alle Ecken des Landes aus.
ORF/BFilm
Peter Resetarits möchte mit seinen Kolleginnen und Kollegen der ORF-Magazine herausfinden: Wie krank ist unser Gesundheitssystem? Auf der Suche nach Antworten schwärmen sie in alle Ecken des Landes aus.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Wolfgang Selucky erzählt dem Bürgeranwalt Peter Resetarits vom Todesfall seiner Lebensgefährtin.
ORF/BFilm
Wolfgang Selucky erzählt dem Bürgeranwalt Peter Resetarits vom Todesfall seiner Lebensgefährtin.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Peter Resetarits spricht mit Volksanwalt Bernhard Achitz über den Fall von Sonja Wiedena. Sie betreut ihren schwer behinderten Sohn Maximilian zuhause. Das Land Niederösterreich legt ihr aber immer wieder nahe, ihn in ein Heim zu geben.
ORF/BFilm
Peter Resetarits spricht mit Volksanwalt Bernhard Achitz über den Fall von Sonja Wiedena. Sie betreut ihren schwer behinderten Sohn Maximilian zuhause. Das Land Niederösterreich legt ihr aber immer wieder nahe, ihn in ein Heim zu geben.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Peter Resetarits möchte mit seinen Kolleginnen und Kollegen der ORF-Magazine herausfinden: Wie krank ist unser Gesundheitssystem?
ORF/BFilm
Peter Resetarits möchte mit seinen Kolleginnen und Kollegen der ORF-Magazine herausfinden: Wie krank ist unser Gesundheitssystem?

Peter Resetarits für „Bürgeranwalt“ sowie „Am Schauplatz“ und die Moderatorinnen und Moderatoren der ORF-Magazin-Sendungen -Christoph Feurstein für „Thema“, Susanne Schnabl für „Report“, Dieter Bornemann für „Eco“, Patricia Pawlicki für „WELTjournal“, Marin Berlakovich für „Heimat fremde Heimat“, Lisa Gadenstätter und Settele für „DOK1“- auf Lokalaugenschein in ganz Österreich: Aus unterschiedlichen Perspektiven erkunden sie, wo der Schuh am meisten drückt, wo es knirscht im System, suchen nach den Zusammenhängen im Hintergrund und klopfen Lösungsideen auf ihre Vor- und Nachteile ab.

Hanno Settele: Ist die Notfallversorgung selbst ein Notfall?

Bild von
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Ist die Notfallversorgung selbst ein Notfall? Dieser Frage geht Hanno Settele auf den Grund.
ORF/BFilm
Ist die Notfallversorgung selbst ein Notfall? Dieser Frage geht Hanno Settele auf den Grund.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Als leidenschaftlicher Motorradfahrer müsste sich Hanno Settele im Ernstfall auf die Unfall- und Notfallversorgung verlassen.
ORF/BFilm
Als leidenschaftlicher Motorradfahrer müsste sich Hanno Settele im Ernstfall auf die Unfall- und Notfallversorgung verlassen.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Hanno Settele im Gespräch mit Philip Eisenburger, Vorstand der Abteilung für Notfallmedizin der Klinik Floridsdorf: Wie sieht es wirklich aus in den Ambulanzen?
ORF/BFilm
Hanno Settele im Gespräch mit Philip Eisenburger, Vorstand der Abteilung für Notfallmedizin der Klinik Floridsdorf: Wie sieht es wirklich aus in den Ambulanzen?
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Dr. Philip Eisenburger führt ein Patientengespräch in der Klinik Floridsdorf in Wien.
ORF/BFilm
Dr. Philip Eisenburger führt ein Patientengespräch in der Klinik Floridsdorf in Wien.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Hanno Settele will vom Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker wissen, warum es einen Personalengpass in der Notfallversorgung gibt.
ORF/BFilm
Hanno Settele will vom Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker wissen, warum es einen Personalengpass in der Notfallversorgung gibt.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Wolfgang Schaden - ehemaliger Oberarzt am AUVA-Unfallkrankenhaus Meidling – stellt eine Diagnose: Es geht bergab mit der Notfallversorgung.
ORF/BFilm
Wolfgang Schaden - ehemaliger Oberarzt am AUVA-Unfallkrankenhaus Meidling – stellt eine Diagnose: Es geht bergab mit der Notfallversorgung.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Aglaia Kotal und Severin Ehrengruber leiteten den Streik der Notfallmediziner an der Klinik Ottakring. Sie fordern bessere Arbeitsbedingungen.
ORF/BFilm
Aglaia Kotal und Severin Ehrengruber leiteten den Streik der Notfallmediziner an der Klinik Ottakring. Sie fordern bessere Arbeitsbedingungen.

Lisa Gadenstätter geht dem Mangel an Landärzten auf den Grund

Bild von
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Lisa Gadenstätter ist in Salzburg und Tirol unterwegs, um dem Mangel an Landärzten auf den Grund zu gehen.
ORF/BFilm
Lisa Gadenstätter ist in Salzburg und Tirol unterwegs, um dem Mangel an Landärzten auf den Grund zu gehen.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Vor dem idyllischen Hintergrund der fiktiven Bergdoktor-Praxis in Ellmau spricht Lisa Gadenstätter mit Bernhard Wurzer über die Probleme der Landärztinnen der realen Welt.
ORF/BFilm
Vor dem idyllischen Hintergrund der fiktiven Bergdoktor-Praxis in Ellmau spricht Lisa Gadenstätter mit Bernhard Wurzer über die Probleme der Landärztinnen der realen Welt.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Vor dem idyllischen Hintergrund der fiktiven „Bergdoktor“-Praxis in Ellmau spricht Lisa Gadenstätter mit Bernhard Wurzer über die Probleme der Landärztinnen der realen Welt.
ORF/BFilm
Vor dem idyllischen Hintergrund der fiktiven „Bergdoktor“-Praxis in Ellmau spricht Lisa Gadenstätter mit Bernhard Wurzer über die Probleme der Landärztinnen der realen Welt.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Lisa Gadenstätter spricht bei einem Spaziergang durch Hüttschlag mit der Landärztin Julia Gerzer.
ORF/BFilm
Lisa Gadenstätter spricht bei einem Spaziergang durch Hüttschlag mit der Landärztin Julia Gerzer.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Julia Gerzer ist die erste Hausärztin der abgelegenen Salzburger Ortsgemeinde Hüttschlag.
ORF/BFilm
Julia Gerzer ist die erste Hausärztin der abgelegenen Salzburger Ortsgemeinde Hüttschlag.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Wolfgang Farkas leitet seit 15 Jahren eine Kassenordination in Piesendorf im Pinzgau. Er bleibt den Dorfbewohnern zuliebe Kassenarzt, auch wenn er als Wahlarzt mehr verdienen würde.
ORF/BFilm
Wolfgang Farkas leitet seit 15 Jahren eine Kassenordination in Piesendorf im Pinzgau. Er bleibt den Dorfbewohnern zuliebe Kassenarzt.

Christoph Feurstein im Gespräch mit einer jungen Patientin

Bild von
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Christoph Feurstein für "Thema"
ORF/BFilm
Christoph Feurstein
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Vanessa M. hat lange nach einem Platz in einer psychiatrischen Klinik gesucht, erzählt sie Christoph Feurstein.
ORF/BFilm
Vanessa M. hat lange nach einem Platz in einer psychiatrischen Klinik gesucht, erzählt sie Christoph Feurstein.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Vanessa M. musste von Oberösterreich nach Vorarlberg kommen, um die Unterstützung zu bekommen, die sie benötigt.
ORF/BFilm
Vanessa M. musste von Oberösterreich nach Vorarlberg kommen, um die Unterstützung zu bekommen, die sie benötigt.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Christoph Feurstein im Gespräch mit Vanessa, einer jungen Patientin einer Reha-Klinik.
ORF/BFilm
Christoph Feurstein im Gespräch mit Vanessa, einer jungen Patientin einer Reha-Klinik.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Patientenanwalt Gerhard Jelinek kennt die Problemstellen des österreichischen Gesundheitswesens.
ORF/BFilm
Patientenanwalt Gerhard Jelinek kennt die Problemstellen des österreichischen Gesundheitswesens.

Patricia Pawlicki über das heimische Gesundheitssystem im internationalen Vergleich

Bild von
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Auf Basis welcher Daten trifft die Politik Entscheidungen? Und warum wandern immer mehr Ärztinnen und Ärzte aus? Patricia Pawlicki unterzieht das heimische Gesundheitssystem einem internationalen Vergleich.
ORF/BFilm
Auf Basis welcher Daten trifft die Politik Entscheidungen? Und warum wandern immer mehr Ärztinnen und Ärzte aus? Patricia Pawlicki unterzieht das heimische Gesundheitssystem einem internationalen Vergleich.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Sam Noori Khadjavi bricht seine Facharztausbildung ab. Er findet, dass das Gesundheitssystem krank macht.
ORF/BFilm
Sam Noori Khadjavi bricht seine Facharztausbildung ab. Er findet, dass das Gesundheitssystem krank macht.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Patricia Pawlicki im Gespräch mit Sam Noori Khadjavi - er will seine Ausbildung zum Arzt abbrechen..
ORF/BFilm
Patricia Pawlicki im Gespräch mit Sam Noori Khadjavi - er will seine Ausbildung zum Arzt abbrechen..
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Astrid Chiari betont die Wichtigkeit von Datenmanagement im Gesundheitswesen. Sie leitet die Abteilung für Intensivmedizin am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien.
ORF/BFilm
Astrid Chiari betont die Wichtigkeit von Datenmanagement im Gesundheitswesen. Sie leitet die Abteilung für Intensivmedizin am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien.

Wo ist das Geld hin? Dieter Bornemann unterwegs in der Steiermark

Bild von
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Wo ist das ganze Geld hin? Das will Dieter Bornemann in der Steiermark herausfinden.
ORF/BFilm
Wo ist das ganze Geld hin? Das will Dieter Bornemann in der Steiermark herausfinden.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Dieter Bornemann möchte von Gesundheitsexperte Ernest Pichlbauer wissen, wo er die hohen Ausgaben im Gesundheitswesen sieht.
ORF/BFilm
Dieter Bornemann möchte von Gesundheitsexperte Ernest Pichlbauer wissen, wo er die hohen Ausgaben im Gesundheitswesen sieht.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Hausärztin Maria Wendler erzählt Dieter Bornemann von der Bezahlung in ihrem Job.
ORF/BFilm
Hausärztin Maria Wendler erzählt Dieter Bornemann von der Bezahlung in ihrem Job.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Dieter Bornemann im Gespräch mit Michael Sacherer, dem Präsident der Ärztekammer Steiermark.
ORF/BFilm
Dieter Bornemann im Gespräch mit Michael Sacherer, dem Präsident der Ärztekammer Steiermark.

Susanne Schnabl konfrontiert Entscheidungsträger mit den Problemen des Gesundheitssystems

Bild von
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Susanne Schnabl ist für den "Report" unterwegs und ist u.a. mit Gesundheitsminister Johannes Rauch im Gespräch.
ORF/BFilm
Susanne Schnabl ist für REPORT in Kärnten unterwegs - sie konfrontiert die Entscheidungsträger mit den Problemen unseres Gesundheitssystems.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Susanne Schnabl im Gespräch mit ÖGK-Obmann Matthias Krenn, Gesundheitsminister Johannes Rauch (die Grünen) und dem Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ).
ORF/BFilm
Susanne Schnabl im Gespräch mit ÖGK-Obmann Matthias Krenn, Gesundheitsminister Johannes Rauch (Die Grünen) und dem Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ)
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Die Diskussion findet im Kärntner Ort Maria Rain, in der Praxis von Dr. Maria Korak-Leiter statt.
ORF/BFilm
Die Diskussion findet im Kärntner Ort Maria Rain, in der Praxis von Dr. Maria Korak-Leiter statt.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Dr. Maria Korak-Leiter ist Sprecherin der niedergelassenen Ärzte in der Ärztekammer
ORF/BFilm
Dr. Maria Korak-Leiter ist Sprecherin der niedergelassenen Ärzte in der Ärztekammer.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Im Gesundheitssystem können die Bundesländer viel selbst entscheiden - Der Gesundheitsminister kann oft nur zusehen.
ORF/BFilm
Im Gesundheitssystem können die Bundesländer viel selbst entscheiden - der Gesundheitsminister kann oft nur zusehen.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Gesundheitsminister Johannes Rauch sieht sich als Mediator zwischen Bund, Länder und Krankenkassen.
ORF/BFilm
Gesundheitsminister Johannes Rauch sieht sich als Mediator zwischen Bund, Länder und Krankenkassen.

Marin Berlakovich untersucht das Pflegesystem im Burgenland

Bild von
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Marin Berlakovich schaut sich das Pflegesystem im Burgenland genauer an.
ORF/BFilm
Marin Berlakovich schaut sich das Pflegesystem im Burgenland genauer an.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Die Pflegerin Judith Dennes erzählt Marin Berlakovich von der Arbeit in der Pflege.
ORF/BFilm
Die Pflegerin Judith Dennes erzählt Marin Berlakovich von der Arbeit in der Pflege.
"Wie krank ist unser Gesundheitssystem?": Marin Berlakovich will wissen, wie es denjenigen geht, die auf das Pflegesystem angewiesen sind.
ORF/BFilm
Marin Berlakovich will wissen, wie es denjenigen geht, die auf das Pflegesystem angewiesen sind.

Ein Blick hinter die Kulissen der Gesundheitseinrichtungen des Landes, in den Arbeitsalltag der vielen Menschen, die dafür sorgen, dass Kranke wieder gesund werden, Begegnungen mit Patientinnen und Patienten, die wissen, wovon sie sprechen, und klärende Auseinandersetzungen mit den verantwortlichen Entscheidungsträgern.

Link: