WeltWeit
Überbevölkerung ade. Werden Kinder Mangelware?
Begriffe wie „Vergreisung der Gesellschaft“ oder „demografische Katastrophe“ finden vermehrt Verwendung, wenn es darum geht, die Folgen des weltweiten Geburtenrückgangs zu beschreiben. Nicht nur in Österreich und vielen anderen Industriestaaten, sondern in fast allen Ländern der Erde werden immer weniger Kinder geboren.
Laut einer Studie des renommierten medizinischen Fachjournals „The Lancet“ wird bis zum Jahr 2050 in drei Viertel aller Staaten die Bevölkerungszahl drastisch schrumpfen. Auch Zuwanderung wird nicht helfen, den Kindermangel auszugleichen. Was sind die Gründe dafür, dass Frauen immer weniger Kinder bekommen, und wie sehr wird diese Entwicklung unsere Gesellschaften verändern?
Südkorea hat bereits den demografischen Notstand ausgerufen, denn kein Land altert im Vergleich so schnell. Bleibt die Geburtenrate auf dem jetzigen Stand, wird Südkorea in nur 50 Jahren etwa 40 Prozent seiner Einwohner verlieren. Wie in den meisten wohlhabenden Gesellschaften hat hier der Wohlstand den Kinderwunsch verdrängt. In Südkorea kommt dazu aber noch der enorme Leistungsdruck bei Bildung und Arbeit, der viele Menschen überfordert. Und viele können sich Kinder finanziell einfach nicht mehr leisten, das meiste Geld wird für Wohnen ausgegeben. Korrespondent Josef Dollinger ist in der Hauptstadt Seoul unterwegs, um die Gegenmaßnahmen der Regierung unter die Lupe zu nehmen: kürzere Arbeitszeiten, bessere Kinderbetreuung und Prämien für Nachwuchs sollen das Kinderkriegen wieder attraktiver machen.
Wie in Südkorea läuten auch in Schweden die Alarmglocken. Derzeit werden so wenige Kinder wie noch nie zuvor geboren, obwohl das Königreich im Norden als Vorzeigeland in Sachen Familienpolitik und Gleichstellung gilt. Korrespondentin Diana Weidlinger trifft in der kleinen Stadt Örebro Ebba Klemedtsson. Die 36-Jährige arbeitet als Kindergartenpädagogin, will selbst aber keine Kinder. Sie gehört zu den sogenannten „Birthstrikern“, jenen Menschen, die aus Sorge um das Klima in den Gebärstreik treten. Eine Entscheidung, die mittlerweile ein Generationenphänomen ist.
Obwohl auch den afrikanischen Ländern ein Geburtenrückgang prognostiziert wird, wird Ende des Jahrhunderts jedes zweite Baby in Subsahara-Afrika geboren werden. Nigeria ist heute das bevölkerungsreichste Land des Kontinents und hat eine der höchsten Geburtenraten.
Korrespondentin Leonie Heitz besucht in einem Vorort der Hafenstadt Lagos eine zehnköpfige Familie, die in ärmsten Verhältnissen lebt. Geburtenkontrolle ist aus kulturellen und religiösen Gründen häufig tabu, da das Kinderkriegen mit dem „Willen Gottes“ begründet wird. Erst allmählich setzt ein Umdenken ein.