Was braucht Österreich?

Endlich Lösungen!

Werbung Werbung schließen

Bürgeranwalt Peter Resetarits auf Spurensuche im ganzen Land

Fast ein halbes Jahr später, über 150 Tage nach den Nationalratswahlen, nach monatelangem Verhandeln, wechselnden Koalitionskombinationen, politischen Schaukämpfen auf offener Bühne und parteipolitischem Hick-Hack hat Österreich nun eine neue Regierung. Doch da, wo die lähmende parteipolitische Hängepartie offenbar vorläufig ein Ende hat, geht die eigentliche Herkulesaufgabe der Regierung, das Land gemeinsam zu regieren, es sicher durch die vielen Krisen zu steuern, Reformstau abzuarbeiten, erst richtig los. Was also braucht Österreich jetzt?

Erneut macht sich Bürgeranwalt Peter Resetarits mit dem Team der ORF-Magazine auf Spurensuche in ganz Österreich und vermisst die aktuelle Stimmungslage: Was braucht das Land jetzt? Was fordern, wünschen, benötigen die Bürgerinnen und Bürger von der Politik, was erwarten sie von der neuen Regierung? Wo brennt der Hut, wo ist dringender Handlungsbedarf? Was erwartet das Land?

bfilm/ORF
Peter Resetarits erkundigt sich an den Stammtischen des Landes, was Bürgerinnen und Bürger von der neuen Regierung halten

Resetarits und sein Team stoßen an den Stammtischen, Arbeitsplätzen und alltäglichen Begegnungsstätten des Landes von West nach Ost, von Nord nach Süd, in Dörfern und Gemeinden, in Städten und Siedlungen auf Bürgerinnen und Bürger, die Stillstand beklagen, Entscheidungen einfordern, nach Veränderungen rufen.

bfilm/ORF
Resetarits im Gespräch mit jungen UnternehmerInnen in Linz. Wo sehen sie dringenden Handlungsbedarf?

Das Vertrauen in die Politik, in die Fähigkeit der PolitikerInnen, Lösungen zu bieten, ins Tun zu kommen, die vielen Probleme anzugehen und Kompromisse im Interesse des Landes zu schmieden, scheint mit der Vorgeschichte dieser Regierungsbildung noch einmal drastisch abgenommen zu haben.

bfilm/ORF
Lisa Lind von ECO besucht Alois Kaltenbrunner in Wieselburg: Er wollte sich den Umstieg von Gas auf Fernwärme fördern lassen. Die Monate des politischen Stillstands haben das verhindert.

Bei ihrer Suche nach Antworten ist das Team um Peter Resetarits mit vielen Emotionen konfrontiert, oft steht es vor scheinbar unüberwindbaren Gräben. Man stößt aber auch auf ein Land, in dem viele Bürgerinnen und Bürger wissen, wie sie Kompromisse schließen können und müssen, wie sie gemeinsame Lösungen finden und wie sie von der Politik und der neuen Regierung mit ganz konkreten Aufträgen und Vorschlägen das Land regiert sehen wollen.   

bfilm/ORF
Kompromisse trotz konträrer Ansichten? Was im Großen oft schwierig ist, funktioniert im Kleinen – zum Beispiel beim Ehepaar Perathona aus Heidenreichstein. Sie ist SPÖ-Gemeinderätin, er Gemeinderat bei der FPÖ.

Reportage/Dokumentation AUT 2025. Host: Peter Resetarits, ORF TV-Magazine ReporterInnen:  Lisa Lind für ECO, Beate Haselmayer für AM SCHAUPLATZ, Gerhard Janser für THEMA und Sabine Zink für BÜRGERANWALT. Regie: Florian Berger und Claudia Grünwald, Produktion: bfilm/ORF, Leitung: Matthias Euba

Service für hörbeeinträchtigtes Publikum

„Was braucht Österreich? Endlich Lösungen!“ wird umfassend barrierefrei ausgestrahlt. Für die gehörlosen und hörbehinderten Zuschauer:innen stehen im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf ORF ON Live-Untertitel zur Verfügung. Zudem wird die Sendung mit Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) angeboten und vom ÖGS-Dolmetsch-Team Lidija Sammer und Delil Yilmaz live übersetzt – zu sehen auf ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF 2 W (in SD via Antenne) und auf ORF ON via Live-Stream.

Die barrierefreien Sendungen stehen auf on.ORF.at auch als Video-on-Demand zur Verfügung.