Ein kegelförmiger, schroffer Berg inmitten von grünen Hügeln. Nebel fließt unterhalb über die Hänge, die Morgensonne taucht ihn in warmes Licht.
ORF/Light & Shadow GmbH
Vor 60 Millionen Jahren waren der gesamte Mittelmeerraum und die Kanaren von üppigen Regenwäldern bedeckt.

Universum

Faszination Europa (3) - Geheimnisvolle Wälder

Werbung Werbung schließen

Europa erstreckt sich vom Uralgebirge im Osten bis zum Atlantik im Westen und vom Nordpol bis zum Mittelmeer. Mit rund zehn Millionen Quadratkilometern Fläche ist es der zweitkleinste Kontinent der Erde. Dennoch bietet Europa eine eindrucksvolle Vielfalt an Landschaften, Tieren und Pflanzen.

Die neue sechsteilige „Universum“-Serie „Faszination Europa“ des preisgekrönten Regisseurs Christian Baumeister (ORF-Bearbeitung: Dylan Whiting) liefert neue Einblicke in die erstaunlichen, vielfältigen Naturwelten unseres Kontinents. Folge 3 – „Geheimnisvolle Wälder“ – bietet bewegende Einblicke in einen faszinierenden Lebensraum, in dem Tiere ganz besondere Fähigkeiten beweisen und die Wälder selbst sich immer wieder neu erfinden. Im Osten Europas sorgen die größten Landsäugetiere des Kontinents, Wisente, für einen gesunden Wald, indem sie Lichtungen schaffen. In Finnland jagt der Bartkauz lautlos über den Schnee, während Braunbären und Wölfe um Nahrung konkurrieren. Waldbrände sorgen in Portugal für Erneuerung, können aber auch katastrophale Folgen für Waldbewohner haben. Für großen Schaden sorgen auch Fichtenborkenkäfer, die in Zentraleuropa Bäume befallen. Doch auch hier weiß die Natur, aus Zerstörung Neues hervorzubringen.

Testen Sie Ihr „Universum“-Wissen und machen Sie mit auf ORF extra

Drei Jahre waren 30 Kameraleute unterwegs, um die Naturschätze Europas für eine bisher einzigartige Dokumentarfilmreihe einzufangen. „Von Anfang an setzten wir auf große, epische Bilder mit spannenden Lichtstimmungen“, erklärt Baumeister. „Wir haben uns Mühe gegeben, die Zuschauerinnen und Zuschauer emotional zu erreichen.“

Wälder als Lebensräume und Rückzugsorte

Mehr als ein Drittel der Landfläche Europas ist von Wald bedeckt. „Geheimnisvolle Wälder“ führt das „Universum“-Publikum in eine Welt, in der jeden Tag unzählige spannende und bewegende Geschichten stattfinden. Der Lebensraum Wald ist uns Menschen vertraut – und doch gibt es hier so einiges zu entdecken …

Feuer und Eis

Wald – ein Lebensraum, der in Europa immer weiterwächst, aber dennoch vielen Gefahren ausgesetzt ist. In südeuropäischen Wäldern entwickeln sich Waldbrände aufgrund des Klimawandels immer öfter zum Inferno – mit weitreichenden Folgen für Landschaft und Tierwelt.

Die Silhouette eines kleinen, marderartigen Tiers mit langem Schwanz und kurzen Beinen vor Feuer.
ORF/Light & Shadow GmbH
Die Anfälligkeit europäischer Wälder für Brände hat sich durch den menschgemachten Klimawandel und die damit einhergehenden Hitzewellen und Dürren stark erhöht

In den nördlichen Wäldern Europas sind es die niedrigen Temperaturen, Schnee und Eis, die den Tieren zu schaffen machen. Doch der Bartkauz ist an die winterliche Landschaft bestens angepasst: Dank der Form seines Gesichtsschleiers kann er jedes noch so kleine Geräusch wahrnehmen, was für die Rötelmäuse, die sich unter der tiefen Schneedecke in Sicherheit wähnen, ein großes Risiko darstellt.

Ein Bartkauz fliegt über eine Schneedecke. Das Foto ist frontal aufgenommen, nur Gesicht und Schwingen der Eule sind erkennbar.
ORF/Light & Shadow GmbH
Ein lautloser Jäger: Mit einer Größe von rund 70 Zentimetern ist der Bartkauz eine der größten Eulen Europas

Der Hunger gibt den Takt vor

Während sich eine Hummelkönigin im Frühjahr im belgischen Hallerbos der Neugründung eines Bienenstaats widmet, sind die Karpaten im Herbst Schauplatz eines Wettbewerbs, bei dem es um nichts Geringeres als das Überleben geht. Ein fleißiges Eichhörnchen sammelt geschäftig Samen und Nüsse, doch die hart erarbeiteten Wintervorräte werden immer wieder von Eichelhähern und Krähen geplündert. Nahrung ist auch für die finnischen Braunbären, die sich ihren Lebensraum mit Wölfen teilen, immer wieder Auslöser für Auseinandersetzungen. Für Wisente, die einst in der Wildnis ausgestorben waren, bieten die Wälder im Osten Europas einen wichtigen Rückzugsort. Hier fressen sie täglich große Mengen an Pflanzenmaterial und stärken so das Ökosystem, indem sie Lichtungen schaffen und Nährstoffe verbreiten.

„Faszination Europa“ entstand als Produktion der Light & Shadow GmbH im Auftrag von ORF, ARTE, ARD, WDR, NDR, HR, RBB, SVT, DR, NRK und YLE.