17 Flamingos stehen in leuchtend pinkem Wasser.
ORF/Light & Shadow GmbH
Die Brutkolonie der Rosaflamingos in Südfrankreich ist eine der größten in Europa

Universum

Faszination Europa (2) - Extreme Küste

Werbung Werbung schließen

Europa mag der zweitkleinste Kontinent unseres Planeten sein, doch die unglaubliche Schönheit und Vielfalt der Naturwelten kann sich durchaus sehen lassen.

Zum ersten Mal beleuchtet nun eine hochklassige Dokumentarreihe die vielen verschiedenen Lebensräume Europas und ihre Bewohner. In der zweiten Folge der Serie FASZINATION EUROPA geht es an die Küsten des Kontinents, wo Unterwasserwelten auf das Leben an Land treffen.

Artenvielfalt am und im Wasser

Im norwegischen Spitzbergen ist eine Eisbärenmutter auf der Suche nach Nahrung. Doch der Klimawandel macht auch vor dieser kalten Welt nicht halt: Jedes Jahr schmilz das Meereis schneller, und die Bärin muss neue Jagdstrategien entwickeln, um sicherzustellen, dass sie und ihr Nachwuchs überleben.

Ein Eisbär liegt vor einem Loch im Eis und wartet auf Beute.
ORF/Light & Shadow GmbH
Eisbären können hervorragend riechen, und ihre Beute sogar unter dem Eis wittern

Die Tiefen der Meere werfen bis heute viele Fragen auf, von der einige womöglich nie gelöst werden. Manche Phänomene verstehen wir mittlerweile, was aber keineswegs ihre atemberaubende Schönheit schmälert.An der Küste Irlands taucht die Nacht das Meer in ein magisches blaues Licht. Hier sorgen Milliarden winziger Organismen für fantastisches Meeresleuchten, während unter Wasser neonfarbene Anemonen mit ihren Tentakeln Opfer in die Falle locken.

Vier blau schimmernde Zellen mit gelblichem Zellkern vor schwarzem Hintergrund.
ORF/Light & Shadow GmbH
Das Meeresleuchten an den Küsten Europas wird von winzig kleinen einzelligen Algen erzeugt

In der französischen Camargue färben mikroskopische Algen und Krebstiere die Lagunen in tiefes Rosa. Auch die Flamingos verdanken ihre Farbe den kleinen Lebewesen. In diesem riesigen Flussdelta leben zudem halbwilde Pferde, die schon die Römer aufgrund deren Ausdauer, Kraft und Widerstandsfähigkeit schätzten. Ähnliche Qualitäten legen die Orcas, die vor der Küste Norwegens jagen, an den Tag.

Die Silhouetten von Orcas im tiefblauen Wasser, sie treiben einen riesigen Fischschwarm zusammen.
ORF/Light & Shadow GmbH
Orcas sind die vielleicht klügsten Jäger der europäischen Meere. Sie setzen auf Teamwork bei der Jagd.

Das Wattenmeer an den Küsten Dänemarks, Deutschlands und der Niederlande ist das größte Wattsystem der Welt und einer der wichtigsten Rastplätze für Zugvögel in Europa. Bei Ebbe erwacht diese Küste zum Leben: Das Wasser gibt den Blick auf den Wattboden frei, in dem sich Abermillionen von winzigen Algen, Krebsen, Schnecken, Muscheln und Würmern tummeln. Für die Vögel ist es ein gedeckter Tisch. Bei Flut sind es hungrige Seesterne, die sich auf die reichlich vorhandene Beute stürzen.

Lebensräume unter Druck

Für Regisseur Christian Baumeister war FASZINATION EUROPA ein Herzensprojekt: „Ich finde Europa wahnsinnig faszinierend: mit seiner aufregenden Natur aber auch den vielen Kulturen. Nur die Dringlichkeit unsere Natur und Tierwelt zu schützen, wird mit den Jahren immer größer – das stimmt mich oft nachdenklich.“

Die Herausforderungen der Zukunft sind in der zweiten Folge der Serie, EXTREME KÜSTE, ebenso Thema wie die teilweise beinahe unglaublichen Fähigkeiten mancher Tiere, sich im Spannungsgebiet zwischen Land und Wasser oder in den dunklen Tiefen des Meeres zu behaupten.

Eine Produktion der Light & Shadow GmbH im Auftrag von ORF, ARTE, ARD, WDR, NDR, HR, RBB, SVT, DR, NRK und YLE.

Regie: Christian Baumeister

Bearbeitung ORF: Dylan Whiting