Universum

Orang Utans - Borneos Waldmenschen

Werbung Werbung schließen

Im Herzen der Regenwälder Borneos, einem der ältesten und artenreichsten Ökosysteme der Erde, lebt eine der faszinierendsten Kreaturen unseres Planeten: der Orang-Utan.

Diese beeindruckenden Menschenaffen, die fast ihr gesamtes Leben in den Kronen der Urwaldriesen verbringen, sind wahre Meister des Dschungels. Mit ihren langen Armen hangeln sie sich elegant durch das Blätterdach, immer auf der Suche nach Nahrung oder einem sicheren Rastplatz. Doch ihr Überleben ist bedroht – die letzten großen Regenwälder Südostasiens schwinden rapide.

Eine Portrait-Aufnahme eines Orang-Utans. Er schaut mit intensivem Blick in die Kamera.
ORF/NDR Naturfilm/Zorillafilm/Thoralf Grospitz/Jens Westphalen
Orang-Utans leben hauptsächlich auf Borneo. Ihre Gene stimmen bis zu 98% mit denen der Menschen überein.

Die neue „Universum“-Produktion „Orang-Utans – Borneos Menschenaffen“ von Jens Westphalen und Thoralf Grospitz nimmt das Publikum mit auf eine einzigartige Reise in das grüne Herz der südostasiatischen Insel. In spektakulären Bildern erlebt man die Orang-Utans so nah wie nie zuvor. Moderne Drohnentechnik ermöglicht es, tief in das Blätterdach einzutauchen und die Welt dieser beeindruckenden Tiere aus einer völlig neuen Perspektive zu entdecken. Faszinierende Aufnahmen zeigen, wie die Menschenaffen ihre Umgebung erkunden, sich von Baum zu Baum schwingen und mit einer erstaunlichen Feinfühligkeit mit ihrer Umwelt interagieren.

Wie die Mutter, so die Tochter

Im Mittelpunkt steht das Orang-Utan-Weibchen Sati und ihre eineinhalb Jahre alte Tochter Huyan. „Universum“ begleitet die beiden auf ihrer Reise durch den Dschungel und zeigt hautnah, wie wichtig die enge Mutter-Kind-Beziehung für das Überleben in der Wildnis ist. Sati bringt ihrer Tochter bei, welche Früchte essbar sind, wie man Blätter als Schutz vor Regen nutzt und welche Gefahren es zu meiden gilt. Diese über Generationen weitergegebenen Kenntnisse sind für das Überleben der Orang-Utans essenziell – doch was passiert, wenn ihr Lebensraum immer weiter zerstört wird?

Der Film offenbart die erstaunliche Intelligenz dieser Menschenaffen. Orang-Utans sind nicht nur geschickte Kletterer, sondern auch clevere Werkzeugnutzer: Sie verwenden Stöcke, um an Nahrung zu gelangen, und bauen aus Blättern improvisierte Regenschirme. Noch beeindruckender ist ihr räumliches Gedächtnis – Forschende haben herausgefunden, dass sie eine dreidimensionale Karte ihres Lebensraums im Kopf haben, die es ihnen ermöglicht, auch nach Jahren zum Beispiel zu einer bestimmten Nahrungsquelle zurückzufinden. Diese Anpassungsfähigkeit gibt Hoffnung – doch reicht sie aus, um ihr Überleben zu sichern?

Neben den Orang-Utans begegnet man weiteren seltenen Bewohnern Borneos: wie Borneo-Zwergelefanten, die durch den Dschungel streifen, und lauten Gibbons, die jeden Morgen Hektik im Blätterdach verbreiten. Unvergessliche Szenen zeigen eine Orang-Utan-Mutter mit Zwillingen – eine Seltenheit, selbst für erfahrene Forschende.

Waisenhaus für Orang-Utan Kinder

Besonders eindrucksvoll ist ein Besuch im Orang-Utan-Waisenhaus Sepilok. Hier werden verwaiste Jungtiere, die oft ihre Mütter durch Wilderei oder Abholzung verloren haben, aufgezogen und behutsam auf ein Leben in Freiheit vorbereitet. Der Film zeigt, wie geduldige Pfleger die jungen Affen lehren, selbstständig Nahrung zu finden, zu klettern und mit Artgenossen zu interagieren – ein bewegender Einblick in den Kampf um das Überleben einer bedrohten Art.

Diese Dokumentation ist mehr als nur ein Film – sie ist ein eindringlicher Appell, den Lebensraum der Orang-Utans zu schützen. Die Regenwälder Borneos sind nicht nur Heimat dieser beeindruckenden Tiere, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle im globalen Klimasystem. Ihre Zerstörung hat weitreichende Folgen – für die Orang-Utans, für unzählige andere Arten und letztlich für uns Menschen.