Universum
Wales - Britanniens schönste Wildnis
So vielfältig die Landschaft, so breit gefächert die Tierwelt. In Snowdonia tragen die Wildziegen ihre Brunftkämpfe aus, in den Brecon Beacons durchstreifen Bergponys die Hochebenen, an der Küste leben etwa 5.000 Kegelrobben und auf der Insel Skomer brüten Millionen Seevögel. Für die „Universum“-Dokumentation „Wales – Britanniens schönste Wildnis“ – zu sehen am Dienstag, dem 13. Juli, um 20.15 Uhr in ORF 2 – durchstreifte Naturfilmer Hans-Peter Kuttler zwei Jahre lang die faszinierende Naturlandschaft in Großbritanniens Westen mit der Kamera.
Inspirierende Landschaften
Wales ist der kleinste Landesteil Großbritanniens und steckt voller Mythen und Legenden. So hat sich auch J.R.R. Tolkien für seine weltberühmte Trilogie „Der Herr der Ringe“ von dieser Landschaft inspirieren lassen. Im Norden von Wales liegt Snowdonia – eine Berglandschaft mit spektakulärer Kulisse: Wildziegen tragen im Herbst heftige Brunftkämpfe aus. Ihre enge Verwandtschaft mit Steinböcken wird dabei offensichtlich.

Im Süden liegt die Region der „Brecon Beacons“: Die Hügellandschaften erinnern stark an das vom J.R.R. Tolkien beschriebene Auenland – und sind auch die ideengebende Region dafür. Während hier in den niederen Lagen Füchse ihren Nachwuchs aufziehen, durchstreifen freilebende walisische Bergponys die riesigen Graslandschaften der höheren Lagen.
Steile Klippen, wildes Meer
An der rund 2.700 Kilometer langen Küste leben etwa 5.000 Kegelrobben. Im Herbst, wenn die Jungtiere geboren werden, müssen sie oftmals verheerenden Stürmen trotzen.

Die nur drei Quadratkilometer große Insel Skomer ist die Heimat von bis zu einer Dreiviertelmillion Seevögeln. Die Stars unter ihnen sind die unverwechselbaren Papageientaucher. Nachdem sie acht Monate auf dem offenen Meer verbracht haben, kehren sie im April nach Skomer zurück, um hier ihren Nachwuchs auszubrüten.

Doch das ist nicht die einzige Seevogelart. Die Felseninsel Skokholm beherbergt auch eine Brutkolonie von rund 80.000 Basstölpeln – die weltweit drittgrößte Brutkolonie dieser faszinierenden Flugakrobaten. Auch Delfine finden an der walisischen Küste ein üppiges Nahrungsangebot: Dabei bedienen sie sich einer völlig unerwarteten Nahrungsaufnahme.
Zwei Jahre lang hat Naturfilmer Hans-Peter Kuttler die reichhaltige Natur in Wales porträtiert. Mit hochstabilisierten Kameradrohnen, Zeitlupenkameras, Miniaturkameras und Kameraschienen präsentiert die „Universum“-Dokumentation die wildromantische Natur von Englands Nachbarn aus faszinierenden Blickwinkeln.
Audiodeskription gefördert von VGR GmbH
Gestaltung
Hans-Peter Kuttler
Bearbeitung
Margarita Pribyl