Ein historischer Platz mit Kopfsteinpflaster. In der Mitte das Denkmal von Jan Hus und die gotische Teynkirche.
ORF/Kuli Film/Martin Sidorjak
Altstädter Ring, der älteste und bedeutendste Platz im Zentrum der Prager Altstadt

Universum

Prag - Eine fabelhaft wilde Stadt

Werbung Werbung schließen

Charmant, märchenhaft - und wild. So präsentiert sich Prag im stetig wiederkehrenden Wandel der vier Jahreszeiten.

Inmitten der Hauptstadt Tschechiens hat sich über die Jahrhunderte hinweg ein Zusammenspiel von Tier und Mensch entwickelt und dem Lebensraum Stadt eine neue Bedeutung verliehen. Von den wildlebenden Mufflons in den Außenbezirken, über das Aufwachsen junger Teichhuhn-Küken an den Gewässern der Moldau, bis zu den Kleinsten, den Siebenschläfern oder Hirschkäfern. Sogar an den unscheinbarsten Orten verbirgt sich Leben.

Eine Herde Mufflons auf einer grünen Wiese vor den Gebäuden eines Krankenhauses
ORF/Kuli Film/Jiří Petr
In Prag leben Mufflons auf dem Gelände eines städtischen Krankenhauses

Die neue Universum-Dokumentation „Prag – Eine fabelhaft wilde Stadt“ von Jan Hošek (ORF-Bearbeitung: Birgit Skulski) zeigt die Metropole aus einem völlig neuen Blickwinkel.

Lebensraum Großstadtdschungel

Prag ist ein Hotspot des Tourismus. Millionen von Menschen fühlen sich vom mittelalterlichen Geist der Stadt angezogen, wandeln auf den Spuren großer Komponisten und renommierter Schriftsteller, genießen die Atmosphäre der Altstadt. Aber nicht nur die Menschen zieht es in die „Goldene Stadt“. Manchmal sind es gerade Metropolen, die Tieren und Pflanzen neue Lebensräume bieten.

In Sichtweite des Altstädter Rings und der berühmten Karlsbrücke leben hunderte - zum Teil seltene - Tierarten. Von den Vorzügen des Großstadtdschungels profitiert jede Art auf ihre Weise. Aber sie alle werden kreativ, wenn es um die Futterbeschaffung geht. Ein Hausfriedensbruch bei den Siebenschläfern oder ein Abstecher der Reiherfamilien in den städtischen Zoo sind da keine Seltenheit.

Ein Siebenschläfer kopfüber auf einem Baumstamm, er hat ein graues Fell und einen buschigen Schwanz, seine Augen sind schwarz und groß.
ORF/Kuli Film/Ondrej Prosicky
Mit ihren klebrigen Sohlenballen können Siebenschläfer sogar mühelos senkrechte Wände entlang klettern

Ebenso einfallsreich zeigen sich die „tierischen Touristen“ in Bezug auf die Besiedelung neuer Lebensräume. Mufflons, wilde Schafe, die der Mensch einst domestiziert hatte, leben heute auf dem Gelände eines Krankenhauses, und ein exotischer Einwanderer aus dem fernen Tasmanien, der Tintenfischpilz, fühlt sich mittlerweile in Prags umliegenden Wäldern zuhause.

Seite an Seite mit der Natur

Im Zentrum der Stadt erklingt die Prager Rathausuhr. Eine astronomische Uhr aus dem 15. Jahrhundert, die noch die babylonische Zeit anzeigen kann. Ihr zufolge dauert ein Tag nur so lange, wie sich die Sonne über dem Horizont bewegt. Ein Rhythmus, dem auch viele Tiere folgen. Sobald es um die Sommersonnenwende zu dämmern beginnt, werden Hirschkäfer aktiv. Der längste Tag und die kürzeste Nacht des Jahres bedeuten Paarungszeit für die nachtaktiven Käfer. Nicht selten werden Rivalitätskämpfe um die Gunst der Weibchens ausgetragen. Die gerade einmal 9 cm großen Tiere können an das 850-fache ihres eigenen Körpergewichtes tragen. Ein Kampf der Giganten. Die Arena: Ein Gastgarten.

Ein Hirschkäfer-Männchen auf einem Ast, der mit gelb-grauen Flechten bewachsen ist.
ORF/Kuli Film/Ondrej Prosicky
Die geweihartigen Mundwerkzeuge der Hirschkäfer-Männchen sind namensgebend für die Art

In Prag frieren die Gewässer der Moldau aufgrund von Staudämmen nicht mehr zu. Wasserliebende Vögel wie Teichhühner, Reiher und Uferschwalben finden nun ganzjährig Lebensraum. Den Drang über den Winter in den Süden, in ein warmes Klima zu fliegen, verspüren viele von ihnen schon lange nicht mehr.

Und es gibt Bereiche in der Stadt, die nicht einmal eine Adresse haben und dennoch Untermieter gefunden haben. Sandschwalben fühlen sich in Baugruben richtig wohl. Die Natur stellt ihnen immer weniger steile Ufer zum Brüten bereit. Da kommen künstliche, von Baggern geschaffene Wände gerade gelegen.

Die Universum-Dokumentation „Prag – Eine fabelhaft wilde Stadt“ ist eine Erkundungstour durch die pulsierende Hauptstadt Tschechiens, wo sich das moderne - menschliche - Leben mit dem tierischen mischt. Von den Wäldern und Straßen der Stadt, bis zu den Uferbereichen der Moldau ist es der Natur gelungen, ihren ganz eigenen Platz einzunehmen und der „goldenen Stadt“ Prag zusätzlichen Glanz zu verleihen.

Audiodeskription gefördert von VGR GmbH

Bearbeitung

Birgit Skulski