
Stöckl Live: Miteinander reden
Integration oder Illusion?
Österreich hat in den vergangenen zehn Jahren große Anstrengungen unternommen, um Migration zu gestalten und Integration zu ermöglichen. In der Live-Publikumsdiskussion „Stöckl Live: Miteinander reden“ zum Thema „Integration oder Illusion?“ wird darüber diskutiert, wie die Ereignisse 2015 uns als Gesellschaft verändert haben. Zu Wort kommen Bürgerinnen und Bürger, die offen über ihre Ängste und Sorgen sprechen, Helferinnen und Helfer berichten von Erfolgen und Begegnungen und Flüchtlinge erzählen von ihren Erfahrungen.
Die vergangenen Jahre zeigen: Integration ist ein fortlaufender Prozess, der Offenheit, Dialog und gemeinsames Handeln erfordert. Wo stehen wir heute und was braucht es für ein gelingendes Miteinander?
Mitdiskutieren auf debatte.orf.at
Service für hörbeeinträchtigtes Publikum
„Stöckl Live: Miteinander reden – Integration oder Illusion?“ wird umfassend barrierefrei ausgestrahlt. Für die gehörlosen und hörbehinderten Zuschauer:innen stehen im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf ORF ON Untertitel zur Verfügung. Zudem wird die Sendung mit Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) angeboten – zu sehen auf ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF 2 W (in SD via Antenne) und auf ORF ON via Live-Stream. Die barrierefreie Sendung steht auf on.ORF.at auch als Video-on-Demand zur Verfügung.
Kontaktadressen:
Judith Kohlenberger
WU (Wirtschaftsuniversität Wien)
Department für Sozioökonomie
Institut für Sozialpolitik
Welthandelsplatz 1, Gebäude D4, 1020 Wien
Österreich
PD Dr. Judith Kohlenberger - Wissenschaftler*innen am Institut - Team
Bernhard Heinzlmaier
Institut für Jugendkulturforschung
Alserbachstraße 18, 1090 Wien
Anfragen unter: studienleitung@jugendkultur.at
https://jugendkultur.at
Rasha Corti
Expertenrat für Integration
Bundeskanzleramt Österreich
Ballhausplatz 2, 1010 Wien
Efgani Dönmez
Postfach 42, 4040 Linz
https://efganidoenmez.at
STATISTISCHES JAHRBUCH
Migration & Integration 2025
STATISTIK AUSTRIA, Wien 2025
www.statistik.at/fileadmin/publications/Migration-Integration_2025.pdf
Integrationsbericht 2024
www.bundeskanzleramt.gv.at/dam/jcr:698ca2f5-e450-4c1c-b1eb-ef66b4ba0c78/ib2024-de-web.pdf
Österreichischer Integrationsfonds
www.integrationsfonds.at
Buchtipps:
Migrationspanik
Wie Abschottungspolitik die autoritäre Wende befördert
Judith Kohlenberger
Picus Verlag
Babyboomer gegen Generation Z
Vom Ende des neuen Biedermeier
Bernhard Heinlmaier
Promedia Verlag