Barbara Stöckl begrüßt eine illustre Gästerunde in ihrer Sendung.
ORF/Günther Pichlkostner

STÖCKL

Werbung Werbung schließen

Schauspieler Manuel Rubey & Simon Schwarz, Bischof Hermann Glettler, Köchin Lisl Wagner-Bacher, Philosophin Lisz Hirn sind zu Gast im Talk.

Eine jahrelange Freundschaft verbindet die aus Film- & Fernsehen bekannten Schauspieler Manuel Rubey und Simon Schwarz. Im Jänner 2024 startet nun ihr erstes gemeinsames Kabarettprogramm „Das Restaurant“. Dass es überhaupt dazu gekommen ist, hat mit ihrem Podcast „Rubey & Schwarz“ und einer gegenseitigen Erpressung zu tun. Nicht nur darüber, sondern auch über ihre ähnlich verlaufenen Kindheitserfahrungen erzählen Sie bei Moderatorin Barbara Stöckl.

Manuel Rubey und Simon Schwarz sind Schauspieler, Kabarettisten und Freunde.
© ORF/Günther Pichlkostner
Die Schauspieler & Kabarettisten Manuel Rubey & Simon Schwarz verbindet ein gemeinsames Projekt und eine lange Freundschaft.

Bischof Hermann Glettler ist zur Weihnachtszeit vielerorts als Prediger und Seelsorger im Einsatz – doch für Weihnachtskekse bleibt immer Zeit. Im Nighttalk „STÖCKL“ spricht der gebürtige Steirer, der seit 2017 das Bischofsamt in Innsbruck innehat, über sein neues Buch „hörgott“, eine Gebetssammlung für alle Lebenslagen. Sein dringlicher Appell: „Wir müssen wieder in die direkte Begegnung und in den Austausch kommen und Weihnachten ist die Zeit, um sich genau darauf zurückzubesinnen.“

Bischof Hermann Glettler ist als Seelsorger und Künstler tätig.
© ORF/Günther Pichlkostner
Der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler ist als Seelsorger und Künstler tätig und wünscht sich mehr Dialog und Austausch in der Gesellschaft.

Haubenköchin Lisl Wagner-Bacher blickt im Nighttalk auf ein bewegtes Jubiläumsjahr zurück. Vor 40 Jahren wurde erstmals im deutschsprachigen Raum der Titel „Koch des Jahres“ vom Restaurantführer Gault Millau verliehen – mit dieser Anerkennung war sie 1983 nicht nur die erste Frau, sondern auch erste Person im deutschsprachigen Kochgewerbe, der diese Ehre zuteilwurde. Außerdem feierte die langjährige Gastronomin im heurigen Jahr ihren 70. Geburtstag. An Ruhestand denkt Wagner-Bacher, die ihren Betrieb - das Landhaus Bacher - bereits 2013 an Schwiegersohn Thomas und ihre Tochter Susanne übergeben hat, noch lange nicht.

Haubenköchin Lisl Wagner-Bacher wurde heuer 70.
© ORF/Günther Pichlkostner
Die Haubenköchin Lisl Wagner-Bacher feierte heuer gleich zwei Jubiläen: 40 Jahre Auszeichnung "Köchin des Jahres" & ihren 70. Geburtstag.

Philosophin Lisz Hirn beschäftigt sich in ihrem aktuellen Buch mit dem „überschätzten Menschen“. Selbstüberschätzung hat zu den Krisen, in denen wir uns derzeit zuhauf befinden, geführt, so die These. Welche Rolle das Zulassen von Verletzlichkeit in all dem spielt, betont die vielgereiste Universitätslehrende im Gespräch bei „STÖCKL“

Philosophin Lisz Hirn ist zu Gast bei Barbara Stöckl
© ORF/Günther Pichlkostner
Philosophin Lisz Hirn ist zu Gast bei Moderatorin Barbara Stöckl und spricht über ihr neues Buch "Der überschätzte Mensch".