Slow food - Kulinarisches Erbe als Schatz der Zukunft: Kochen im Gemüsequadrat am Acker mit Gottfried Bachler (Gastronom und Obmann Slow Food Kärnten) und Harald Krassnitzer (Schauspieler und Slow Food-Botschafter)
ORF/ORF-Kärnten
Kochen im Gemüsequadrat am Acker mit Gottfried Bachler (Gastronom und Obmann Slow Food Kärnten) und Harald Krassnitzer (Schauspieler und Slow Food-Botschafter)

Slow food - Kulinarisches Erbe als Schatz der Zukunft

Werbung Werbung schließen

Lebensmittel aus regionaler handwerklicher Produktion führt zu neuen Wegen der Nachhaltigkeit und des bewussten Genusses. Der österreichische Schauspieler mit Kärntner Wurzeln Harald Krassnitzer holt als Botschafter für Slow Food Kärnten in dieser Produktion die vielfältigen Projekte der kulinarischen Initiative vor den Vorhang.

Barbara Altersberger führte als Gestalterin mit dem Kamerateam Harald Krassnitzer in das Slow Food Village Berg im Drautal und in die Slow Food Travelling Region „Marktplatz Mittelkärnten“. Dort wurden die Schwerpunktthemen Dorfgemeinschaft, Direktvermarktung und Delikatessengeschäft, alte Haustierrassen, alternativer Gemüseanbau, Weinbau, Landwirtschaft in der Gastronomie sowie Slow Food Konzepte in den Schulen hervorgehoben.

Bild von
Slow food - Kulinarisches Erbe als Schatz der Zukunft: Dreharbeiten mit Lexer’s Mangalitza Schweinen (Kameramann Gerhard Lapan, Harald Krassnitzer, und Georg Lexer)
ORF/ORF-Kärnten
Dreharbeiten mit Lexer’s Mangalitza Schweinen (Kameramann Gerhard Lapan, Harald Krassnitzer, und Georg Lexer)
Slow food - Kulinarisches Erbe als Schatz der Zukunft: Gruppenfoto mit Harald Krassnitzer in Berg im Drautal
ORF/ORF-Kärnten
Gruppenfoto mit Harald Krassnitzer in Berg im Drautal
Slow food - Kulinarisches Erbe als Schatz der Zukunft: Pustertaler Sprinzen: Eine alte Rinderrasse wird am Langnerhof in Berg im Drautal gezüchtet. Slow Food erhält auch alte Tierrassen und Pflanzenarten.
ORF/ORF-Kärnten
Pustertaler Sprinzen: Eine alte Rinderrasse wird am Langnerhof in Berg im Drautal gezüchtet. Slow Food erhält auch alte Tierrassen und Pflanzenarten.
Slow food - Kulinarisches Erbe als Schatz der Zukunft: Harald Krassnitzer hat in der Ochsenschlucht bei Berg im Drautal nach Fossilien gesucht und wurde fündig.
ORF/ORF-Kärnten
Harald Krassnitzer hat in der Ochsenschlucht bei Berg im Drautal nach Fossilien gesucht und wurde fündig.
Slow food - Kulinarisches Erbe als Schatz der Zukunft: In Berg im Drautal kann man ab und zu an einer großen Frühstücktafel die Köstlichkeiten der Region in der Dorfgemeinschaft genießen.
ORF/ORF-Kärnten
In Berg im Drautal kann man ab und zu an einer großen Frühstücktafel die Köstlichkeiten der Region in der Dorfgemeinschaft genießen.
Slow food - Kulinarisches Erbe als Schatz der Zukunft: Team: v.l.n.r. : Barbara Urbanek (Gemüsequadrat), Andreas Urbanek (Gemüsequadrat), Ingrid Bachler (Gastronomin), Franz Höfferer (Gemüsequadrat), Harald Krassnitzer (Schauspieler und Slow Food-Botschafter), Gottfried Bachler (Gastronom und Obmann Slow Food Kärnten), Barbara Altersberger (Gestaltung), Dimitrinka Pirich (Ton), Birgit Pertl (Kameraassistenz), Gerhard Lapan (Kamera)
ORF/ORF-Kärnten
Team: v.l.n.r. : Barbara Urbanek (Gemüsequadrat), Andreas Urbanek (Gemüsequadrat), Ingrid Bachler (Gastronomin), Franz Höfferer (Gemüsequadrat), Harald Krassnitzer (Schauspieler und Slow Food-Botschafter), Gottfried Bachler (Gastronom und Obmann Slow Food Kärnten), Barbara Altersberger (Gestaltung), Dimitrinka Pirich (Ton), Birgit Pertl (Kameraassistenz), Gerhard Lapan (Kamera)

Gestaltung

Barbara Altersberger

Kamera

Gerhard Lapan

Musik

Hubert Waldner

Moderation

Harald Krassnitzer

Cutter

Nikolaus Lapan

Ton

Dimitrinka Pirich