Religionen der Welt
Mit Roten Rüben verzichten üben - Fastenspeisen im Christentum.
Mit dem Aschermittwoch beginnt für viele Christinnen und Christen die Fasten- oder Passionszeit. Katholikinnen und Katholiken etwa sollten sich 40 Tage lang in Verzicht üben. Dafür gelten heute allerdings keine strengen Regeln mehr. Jede und jeder kann für sich selbst entscheiden, ob er oder sie rund sieben Wochen lang auf Alkohol, Nikotin, Süßigkeiten oder etwas völlig anderes verzichten möchte. Ziel ist es, sich in dieser Zeit durch Enthaltsamkeit neu zu besinnen und die Nähe zu Gott zu suchen.
Der Benediktiner-Pater Johannes Pausch plädiert für das gute Maß. Sein Fastentipp, um in Balance zu kommen: Reduktion ist die Voraussetzung für Gewinn. Das gelte auf allen Ebenen. Beim Fasten geht es um Reduktion im Essen, im Denken und im Leben. Dabei sollte man aber Fasten nicht mit Hungern verwechseln. "Religionen der Welt" begleitet ihn in seinen Kräutergarten im Europakloster Gut Aich und setzt eine Rote-Rüben-Suppe auf. Persönlich will der Sohn eines bayrischen Gastwirts bei allen guten Vorsätzen aber auch in diesen 40 Tagen der Reduktion nicht auf die Leberkäsesemmel verzichten.
Gestaltung
Gundi Lamprecht
Lisa Ganglbaur
Redaktion
Kerstin Tretina