
Österreich-Bild aus dem Landesstudio Burgenland
Vielfalt im Glas - Welschriesling neu entdeckt
Lange Zeit als Massenware fast verpönt, wird der Welschriesling seit einigen Jahren neu entdeckt und wegen seiner Vielseitigkeit geschätzt. Eine Dokumentation zeigt die Bandbreite der zweitwichtigsten weißen Rebsorte Österreichs. Und diese ist erstaunlich: Vom Grundwein für Sekt über frische, trockene Sommerweine bis hin zu Süßweinen von Weltruf, auch in der neuen Stilistik von Orange- oder Amphorenweinen zeigt der Welschriesling, was er kann.
All diese Facetten lassen sich im Burgenland entdecken. In Illmitz, wo die international renommierte Winzerfamilie Kracher seit Generationen auf den Welschriesling setzt und damit höchste Prämierungen erzielt. In Rust, wo nicht nur Süßweine entstehen, sondern auch die berühmten Storchennester aus Welschrieslingreben gebunden werden. Neben dem Gebiet um den Neusiedlersee ist auch das Südburgenland dabei, eine besondere Eigenständigkeit in Sachen Welschriesling zu entwickeln. Verwurzelt ist er speziell in Rechnitz und am Csaterberg.

Der Film aus dem ORF Landesstudio Burgenland zeigt Menschen, die sich dem nachhaltigen Genuss verschrieben haben, Idyllische Sonnenaufgänge und von Wein und Natur geprägte Landschaften.
Gestaltung
Nicole Aigner
Kamera
Markus Fuchs