Mein Mariahilf
Nein, Hans Krankl kommt nicht aus Favoriten und nicht aus Hütteldorf, sondern ist ein waschechter und leidenschaftlicher „Mariahilfer“, der seinen Mikrokosmos rund um den Loquaipark als Zentrum von Mariahilf bezeichnet.

Ums Eck vom Loquaipark, der letztes Jahr in „Schmalzhoftempelpark“ unbenannt wurde, hat auch der geniale Musiker Harry Stojka seine Jugendjahre zum Teil mit Hans Krankl verbracht, um lapidar festzustellen: „Nachdem ich mit den Füßen nichts konnte, habe ich mich entschlossen, es mit den Händen zu probieren. Darum spielte Hans Krankl weiter Fußball und ich Gitarre“.

Auch der bekannte „Autofahrer unterwegs“-Moderator Michael Schrenk wuchs in unmittelbarer Umgebung des Parks auf, ohne jedoch in den Genuss der unbeschwerten Kindheit von Hans Krankl und Harry Stojka zu kommen. Und Helmut Brandstätter, Journalist und Politiker, der auf der Mariahilfer Straße seine frühen Kindheitstage verbrachte, fand sich in späteren Jahren bei einem Zahnarztbesuch in der Wohnung seiner Kindheit wieder.

Angelica Schütz, Schauspielerin und Theaterregisseurin, die von ihrem Fenster aus wie im Fernsehen den Naschmarkt betrachtet, erinnert sich noch an den letzten Auftritt von Hans Albers im Raimund Theater. Der Wienerliedsänger Pino Barberi, geboren in Italien, wohnt schon seit der Kindheit in Mariahilf, wo er jeden Winkel kennt. Er bringt uns das Gebiet rund um den alten Gemüsegroßmarkt, den Magdalenengrund, auch als Ratzenstadl bekannt, und „seine“ Joanelligasse näher.

Mariahilf liegt zwischen der Mariahilferstraße und dem Naschmarkt und wirkt durch seine steilen Abhänge, mit seinen Durchgängen und Stiegen, wie ein überdimensioniertes bewohnbares Treppenhaus. Musik und Schauspiel haben in diesem 6. Wiener Gemeindebezirk immer eine große Rolle gespielt. Viele bekannte Künstler lebten hier oder wurden in diesem Bezirk geboren, wie Oskar Werner, Ferdinand Raimund, Franz Lehar und Emanuel Schikaneder. Noch heute wird sowohl im Theater an der Wien als auch im Raimund Theater und an einigen Kleinkunstbühnen große Vielfalt geboten.
Ein Film von Chico Klein.