"Les Misérables" und Victor Hugo - Im Namen des Volkes
ORF/CLPB Rights/Camera lucida productions
"Les Misérables"- Roman von Victor Marie Hugo
matinee Zum 140. Todestag v. Victor Hugo am 22.05.2025:

„Les Misérables“ und Victor Hugo - Im Namen des Volkes

Werbung Werbung schließen

1862 veröffentlicht Victor Hugo im Alter von 60 Jahren sein Epos „Les Misérables“, „Die Elenden“. Das französische Volk erkennt sich in dem Buch wieder, die Hauptfigur Jean Valjean wird zum Sinnbild der damaligen Popkultur und der Roman zum Symbol für die Freiheit des Volkes. Dass das Buch soziale Fragen und die Gesellschaft thematisiert, ist ein Skandal. Wie konnte Victor Hugo, einst doch ein Konservativer, nur einen Roman verfassen, der die bestehende Ordnung derart torpediert? Die Kritiker verreißen das Buch. Aber die Menschen sind begeistert. Es gibt immer wieder neue Auflagen. Kaum veröffentlicht, wird der Roman zum weltweiten Bestseller – heute würde man von einem „Harry-Potter-Phänomen“ sprechen. „Les Misérables“ wird später auch als Film und Broadway-Musical bekannt. Es gilt noch heute als leidenschaftliches Plädoyer für die Humanität.

"Les Misérables" und Victor Hugo - Im Namen des Volkes
ORF/CLPB Rights/Camera lucida productions
Reenactment: 1851 wird Victor Hugo aus Frankreich verbannt und muss ins Exil

Aber wie kommt es, dass diese Geschichte auch heute noch so große Zustimmung bei den Menschen weltweit findet? Warum wird es nach wie vor in großem Umfang aufgegriffen, vom Musical über Mangas bis hin zu politisch engagierten Rap-Songs und Filmen? Die Antwort auf diese Fragen geben diejenigen, die heute Victor Hugos Worte in politischen oder künstlerischen Manifesten verwenden, aber auch Hugo selbst. In diesem 1500 Seiten langen Roman stellt Victor Hugo das Gleichgewicht der Kräfte neu auf: Klein wird groß, groß wird klein. Er verteidigt die Unterdrückten, kämpft für die Unabhängigkeit der Frauen, für Gleichheit und Gerechtigkeit.

"Les Misérables" und Victor Hugo - Im Namen des Volkes
ORF/CLPB Rights/Camera lucida productions
Der Schriftsteller Victor Hugo war eine Gallionsfigur der französischen Romantik

Genauso außergewöhnlich wie der Roman selbst ist Hugos politische Bekehrung und seine literarische Ausdrucksform, und das in einer Schaffensperiode, die viel über die Aufrichtigkeit des Autors aussagt. Denn die Entstehung von „Les Misérables“ ist die erstaunliche Geschichte einer Metamorphose. Dem Volk eine Stimme zu geben, bedeutete, das Risiko einzugehen, ein Mann des Volkes zu werden und die Anerkennung seiner Standesgenossen zu verlieren. Es bedeutete, dass er alles verlieren konnte. Mit der „Les Misérables“-Saga eroberte sich Hugo einen Platz im Herzen des Volkes.

Die Dokumentation beleuchtet die Entstehung des Romans, Victor Hugos Wandel vom Konservativen zum Linken sowie aktuelle Adaptionen des Werks und nimmt die gesamte Entwicklung des Romans zum vielfach adaptierten Stück Weltliteratur in den Blick. Der Film blickt zurück auf die Erfolgsgeschichte aus der Sicht von Victor Hugo und jener, die sich in seinen Worten wiedererkennen.

Regie
Grégoire Polet

Links: