Land und Leute
Zum Gewinnspiel klicken Sie bitte hier.
Millionenschaden durch Unwetter der Landwirtschaft
„Mit einem Wimpernschlag ist alles weg“. So beschreiben Landwirte die Ausmaße von Hagel- und Starkregenereignissen, die gerade erst ganze Landstriche in Tirol, Oberösterreich und der Steiermark vernichtet haben.
Aber Schäden gab es auch in Niederösterreich oder dem Burgenland. 20 Millionen Euro Schäden sind bei der österreichischen Hagelversicherung für das erste Halbjahr österreichweit gemeldet worden, und die Hitze- und Trockenheitsschäden für die Herbstkulturen sind jetzt noch gar nicht absehbar.
Die Landwirtschaftskammer erarbeitet mit der österreichischen Hagelversicherung und den Landwirtinnen und Landwirten Strategien, um deren Existenzen langfristig zu sichern, wie die Risikostreuung für Landwirte und Vorsorge. Als Appell an die Politik wird gefordert, Klimaschutzmaßnahmen und die Vorsorge für Landwirte mehr zu unterstützen. Im Burgenland begleitet wir zwei Landwirte, die durch den Hagel Anfang Juni mit großen Ernteeinbußen rechnen müssen.

Energiemanagement am Hof
Der Maschinenring unterstützt bäuerliche Betriebe beim Management ihrer Energieversorgung zeigt „Land und Leute“ in Salzburg. Mithilfe des Maschinenrings erleichtert ein ausgeklügeltes Energie-System etwa Leben und Arbeit am Hof eines bäuerlichen Betriebs im Pongau.

Einlegen wie zu Omas Zeiten
Das Einlegen und Fermentieren von Gemüse ist die Leidenschaft von Tobias Schöpf. In seinem Gasthof in Vorarlberg verarbeitet er so saisonale und regionale Lebensmittel und gibt in der Rubrik „Genial gekocht-nachhaltig versorgt“ Tipps zum Nachmachen.

Gewässertour im Naturpark
Im Naturpark Attersse-Traunsee sind wir beim Taferlklausee unter anderem mit einem Gewässerökologen auf Entdeckungstour zum Thema Wert des Wassers. 2012 gegründet erstreckt sich der Naturpark Attersee-Traunsee zwischen dem Attersee und dem Traunsee in Oberösterreich.

Schönheit des Dobratsch
Der Dobratsch in Kärnten ist Schnittpunkt dreier Kulturen. Gegliedert in vier Etappen, lassen sich bei Wanderungen in den Tallandschaften und Berghöhen Naturphänomene, Höhlen, seltene Pflanzen, Kulturdenkmäler und Häuser als Zeugnisse der Geschichte entdecken.

Gestaltung
Sabine Daxberger