Land und Leute

Werbung Werbung schließen

Wir bringen Kartoffel - Rezepte und Tipps, wie die Knolle noch verwendet werden kann. Bei der Wahl des Publikumslieblings trifft klimabewusste Putenhaltung mit viel Tierwohl in Niederösterreich auf einen steirischen Biologen, der die klimafitte Agroforstwirtschaft erforscht. Wir sind bei der Lese des Weinviertel DAC Reserve dabei und beim Waldbaden in Oberösterreich.

Zum Gewinnspiel klicken Sie bitte hier.

Alleskönner: Kartoffel

Rostflecken entfernen, düngen, putzen. Die Kartoffel, Erdäpfel, Erdbirne oder Grundbirne hat nicht nur viele Namen, sie kann auch weit mehr als satt machen. Sie gilt als heimisches Superfood und wird oft unterschätzt. In der kalten Jahreszeit sind Erdäpfel ein wertvoller Vitamin-C-Speicher mit komplexen Kohlehydraten, Eiweiß und Mineralstoffen.

Martina und Johannes Niedermayer bauen in Asperndorf im Weinviertel unterschiedliche Sorten an und zeigen, wie sie die Knollen am liebsten verwenden. Vom Auflauf, bis zum Erdäpfelmilchbrot. Und auch mit den Schalen und Resten lässt sich noch einiges machen, weiß Renate Gottwald-Hofer.

Die Nachhaltigkeitsexpertin der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich verrät zahlreiche Tipps zur Nutzung der Kartoffel.

Rezepte:

Viele Erdäpfel in einer großen Kiste auf dem zwei gefüllte Körbe mit anderen Erdäpfelsorten stehen
ORF NÖ

Nachhaltiger Publikumsliebling

Bei der zweiten Runde der Wahl des „Land und Leute Favoriten“ zeigt ein Landwirtspaar in der Buckligen Welt in Niederösterreich, wie Puten nachhaltig großgezogen werden können. Mit Photovoltaik, Infrarotheizung und viel Tierwohl. Der zweite Kandidat ist ein steirischer Biologe, der im Bereich der Agroforstwirtschaft forscht, die eine Alternative in Zeiten des Klimawandels ist.

Eine Guppe Truthähne picken in einem Waldstück im Boden herum
ORF NÖ
Traktor bearbeitet ein Getreidefeld auf dem auch Obstbäume stehen
ORF NÖ

Speisenbegleiter Weinviertel DAC

Spät geerntete Grüne Veltliner-Trauben und die Verarbeitung nur der hochwertigsten Trauben sind Grundlage für den Weinviertel DAC Reserve. In Poysdorf waren wir bei Lese und Verarbeitung dabei und zeigen, zu welchen Speisen er besonders passt.

  

Reife weiße Weintraube, die per Hand von der Rebe geschnitten werden.
ORF NÖ

Waldbaden für die Gesundheit

  In Adlwang bei Bad Hall in Oberösterreich lädt ein Rundweg zum Waldbaden ein. Und es werden die ätherischen Öle der Bäume und die Wirkung des Waldes auf unser Immunsystem wissenschaftlich erforscht.

Mehrere Baumstämme von unten in die Krone betrachtet. Die Sonne scheint durch die Baumkronen im Wald
ORF NÖ

Redaktion

Sabine Daxberger