Daliah Hindle rsteht am Grab ihrer Mutter Elisabeth-Ben-David-Hindler auf einem Friedhof.
ORF/Metafilm GmbH
Daliah Hindler am Grab ihrer Mutter Elisabeth-Ben-David-Hindler
'Novemberpogrome 1938'

kreuz & quer nah dran

Die Hüterin der Erinnerung – Daliah Hindler

Werbung Werbung schließen

Wie kann Erinnerung heilen? Im Rahmen des Programmschwerpunkts zum Gedenken an die Novemberpogrome in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 begleitet „kreuz & quer nah dran“ Daliah Hindler, eine Frau, die mit unermüdlichem Engagement dafür sorgt, dass die Opfer des Holocaust in Wien nicht vergessen werden.

Daliah Hindler führt das Vermächtnis ihrer Mutter, der Künstlerin und Aktivistin Elisabeth Ben David-Hindler, fort. Als deren Antrag auf eine offizielle Gedenktafel für die ermordeten Familienangehörigen einst abgelehnt wurde, gründete sie die Initiative „Steine der Erinnerung“ – heute ein lebendiges Netzwerk aus Angehörigen, Schülerinnen und Schülern, Kirchengemeinden und Freiwilligen. Gemeinsam setzen sie symbolische Grabsteine für jene, die kein Grab haben – Zeichen gegen das Vergessen und für Menschlichkeit. Die in Gehsteigen eingelassenen Steine geben Auskunft über Namen und Lebensdaten jener Jüdinnen und Juden, die dort einst in den Häusern gelebt haben und der Verfolgung durch das nationalsozialistische Regime zum Opfer gefallen sind.

Bei der Veranstaltungseröffnung von "Steine der Erinnerung im 1. Bezirk" hält eine Person ein Heft mit dem Titel „Stationen der Erinnerung durch die Innere Stadt“ und einem Porträtfoto auf dem Cover.
ORF/Metafilm GmbH
Veranstaltungseröffnung: Steine der Erinnerung im 1. Bezirk

Die Kamera begleitet Daliah bei der Eröffnung neuer Gedenkorte, bei der Arbeit mit Freiwilligen und beim Singen mit jüdischen Freunden – und zeigt damit nicht nur Vergangenheit, sondern jüdisches Leben in Wien heute. Dabei entsteht ein vielschichtiges Porträt einer Frau, die Erinnerung als Form der Vergegenwärtigung, der Mahnung und des Glaubens versteht: an Würde, an Heilung – und an das Nie-Vergessen.

Gestaltung: Biljana Petrovic

Danach beleuchtet die animierte Erklärvideo-Serie „Iconic!“ in „kreuz & quer plus“ wichtige Aspekte des Judentums.

Gestaltung

Biljana Petrovic

Redaktion

Irene Klissenbauer