konkret
Lebensmittelverschwendung | Kompostieranlage | Speicherkraftwerk
LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG
Statt der bisher geschätzten 33 %, werden etwa 40 % der weltweit produzierten Nahrungsmittel nie gegessen. Auf diese unnötige Ressourcenverschwendung möchte der WWF aufmerksam machen und ruft daher am 26. Mai 2022 den „Tag der Lebensmittelrettung“ aus. Sinan Ersek holt sich heute praktische Tipps von DIE UMWELTBERATUNG, wie man mit Lebensmitteln richtig umgeht, damit diese nicht im Müll entsorgt werden müssen.
► Lebensmittelverschwendung (WWF)
► DIE UMWELTBERATUNG
► TOO GOOD TO GO
► „Natürlich weniger Mist“ (Stadt Wien)
KOMPOSTIERANLAGE
Andreas und Carmen Petutschnig sind Biobauern in Kärnten. Sie halten Ziegen und züchten Austernpilze und als drittes Standbein für den Hof planen sie eine Kompostierungsanlage für die Gemeinde. Diese steht auch voll hinter dem Projekt und trotzdem scheitert es seit Monaten am Land Kärnten. Gudrun Maria Leb war in Globasnitz am Bio-Hof der Familie und hat sich erzählen lassen, welche Einwände es Seiten der Landesregierung gibt.
SPEICHERKRAFTWERK
„Turbo für die Energiewende“, „Megaprojekt in Vorarlberg“ oder „Maximaler Beitrag für Energiewende und Klimaschutz“. Mit diesen Schlagzeilen wird ein Speicherkraftwerk in Vorarlberg beworben, das im Idealfall aber erst in rund 15 Jahren in Betrieb gehen wird. Was genau steckt dahinter? Kurt Reindl hat sich dieses Projekt, das einmal eine tragende Rolle bei der Energiewende Österreichs spielen soll, erklären lassen.