
konkret
Ziemlich bestes Team
Menschen mit kognitiven Einschränkungen, etwa Lernschwäche oder Entwicklungsverzögerung, haben es im Leben schwerer. Das beginnt bereits in der Schule und setzt sich oft im Erwachsenenalter fort. Dabei zeigen zahlreiche Erfahrungen, dass durch einen Job, der Spaß macht und so das Selbstbewusstsein stärkt vieles möglich ist. Ein gutes Beispiel dafür ist Michael Fuchsberger, der in einer Bäckerei in Vöcklamarkt (OÖ) einen Arbeitsplatz und zufriedene Stammgäste gefunden hat.
Arbeitssuchende Menschen mit Behinderung oder Assistenzbedarf erhalten unter der Serviceline 0800 700 118 oder per Mail an info@ausbildungbis18.at mehr Informationen zu den einzelnen NEBA (Netzwerk Berufsassistenz) Angeboten. Dort kann auch bei der Suche nach dem richtigen Beratungsangebot in der jeweiligen Region weitergeholfen werden.
Für Unternehmen, die auf der Suche nach einer fähigen Arbeitskraft sind, stehen die Serviceline 01 93 46 236 und die Website https://betriebsservice.info/ als Information zur Verfügung.
Marvin gibt Antwort
Viele Anfragen von unseren Zuseherinnen und Zusehern erhalten wir im Laufe einer Woche. Immer wieder sind auch Fragen dabei, die einige unserer Zuseherschaft interessieren könnten. Marvin Wolf fragt dann bei Expertinnen oder Experten nach und gibt die Antworten in „Marvin gibt Antwort“ weiter. Diesmal geht es um Wühlmäuse.
Wenn Sie eine Frage an Marvin haben, senden Sie uns bitte ein Mail mit dem Betreff „Marvin gibt Antwort“. Zum Mail geht's hier.
Parkraum-Überwachung
Parkplätze werden immer mehr zur Mangelware. Speziell in Ballungszentren und in den Innenstädten findet man in engen Gassen und Straßen kaum eine Parkmöglichkeit. Einige Städte in Europa haben das Problem erkannt und für ihre Innenstädte ein Fahrverbot verhängt. Und genau das könnte in Österreich auch kommen. Für die Überwachung werden dafür die Kennzeichen mit Kameras überprüft.
Über die geplante Zufahrtskontrolle der Wiener Innenstadt sprechen wir live im Studio mit Bernhard Wiesinger vom ÖAMTC.
Adventkalender für Erwachsene
Am 1. Dezember wird das erste Türchen des Adventkalenders geöffnet. Nicht nur Kinder sind voller freudiger Erwartungen, wenn das Türchen geöffnet wird. Auch immer mehr Erwachsene erfreuen sich an einem Adventkalender. Riesig ist mittlerweile die Auswahl für Erwachsene und sie finden auch reißenden Absatz. Aber warum mögen wir diesen Brauch so sehr? Leonie Ruisz hat dafür bei einer Marketingexpertin und einer Psychologin nachgefragt.
Betrügerische Nachrichten
Die Masche ist nicht neu - und dennoch scheint sie zu funktionieren. Derzeit erhalten viele eine betrügerische Mail oder Nachricht, die vermeintlich von der ÖGK stammt. Eine hohe Rückzahlung wird darin angekündigt und man solle den Anweisungen der Mail folgen. Tun Sie das nicht! Sie werden auf eine gefälschte Webseite geleitet und dort werden Ihre persönlichen Daten und Kreditkarteninformationen abgefragt.
LINKS zur Sendung
· ÖGK-Rückerstattung - Phishing - Mimikama
· Watchlist Internet - Internet-Betrug, Fallen und Fakes