Philipp Neu25
ORF

konkret

Werbung Werbung schließen

Ziemlich bestes Team

Eine soziale und emotionale Beeinträchtigung hat auch Auswirkungen auf das Berufsleben. Unterstützung bietet das Programm „AusbildungsFit“. Es wird österreichweit angeboten und fördert junge Menschen, um sie auf neue Herausforderungen vorzubereiten. So auch bei einer jungen Frau aus Niederösterreich, die Ernst Schwarz getroffen hat.

Arbeitssuchende Menschen mit Behinderung oder Assistenzbedarf erhalten unter der Serviceline 0800 700 118 oder per Mail an info@ausbildungbis18.at mehr Informationen zu den einzelnen NEBA (Netzwerk Berufsassistenz) Angeboten. Dort kann auch bei der Suche nach dem richtigen Beratungsangebot in der jeweiligen Region weitergeholfen werden.
Für Unternehmen, die auf der Suche nach einer fähigen Arbeitskraft sind, stehen die Serviceline 01 93 46 236 und die Website https://betriebsservice.info/ als Information zur Verfügung.

Snacks

Jeder zweite von uns ersetzt gelegentlich eine Hauptmahlzeit durch einen Snack. Frühstück, Mittag- und Abendessen - so wie es immer gepredigt wurde, ist schon lange nicht mehr Realität. Ob das unserer Gesundheit schadet, oder nicht, darüber wird viel diskutiert. Lea Giczy hat mit einer Biologin gesprochen, die sich mit Ernährungsmythen auseinandersetzt.

Handy im Flugzeug

Wir alle kennen das: wer in ein Flugzeug steigt, wird noch vor dem Start dazu aufgefordert das Handy und alle elektronischen Geräte auszuschalen. Grund für diese Anweisungen sind die elektromagnetischen Felder von unseren Geräten, die im schlimmsten Fall die sensiblen Instrumente im Cockpit stören können. Die Europäische Agentur für Flugsicherheit hat schon 2014 die Nutzung von Smartphones und anderen elektronischen Geräten in Flugzeugen gelockert. Marvin Wolf hat sich erkundigt, wie gefährlich die Nutzung von Handys im Flugzeug wirklich ist.

Recht konkret: Leasing-Verträge

Nicht nur Fahrzeuge, auch Möbel, Küchengeräte und Smartphones und vieles mehr kann man mittlerweile leasen. Unter „Leasing“ versteht man eine entgeltliche Gebrauchsüberlassung von Sachen auf bestimmte Zeit. Der Leasingvertrag ist gesetzlich nicht als eigene Vertragsart geregelt, daher wird in der Praxis auf die Regelungen ähnlicher Vertragstypen – wie Kauf- oder Mietvertrag – zurückgegriffen. Beim Leasing gibt es unterschiedliche Vertragsarten - das Operating Leasing und das Finanzierungsleasing. Larissa Rausch klärt über die unterschiedlichen Varianten auf und informiert über die Regelungen.

Online-Umfrage

Um 7,9 Prozent sind die Energiepreise im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, wie der Energiepreis-Index der Energie-Agentur zeigt. Besonders drastisch war der Anstieg bei Strom. Um fast 36 Prozent sind die Preise im letzten Jahr in die Höhe gegangen. Viele werden wohl eine Nachzahlung bekommen - und das sorgt für Ärger.
Wir wollen von Ihnen wissen, wie Sie mit der Situation umgehen, oder was sie dagegen unternehmen. Legen Sie des halb mehr Geld zu Seite, oder denken Sie an einen Anbieterwechsel?
Wenn Sie bei unserer Umfrage, zusammen mit dem Meinungsforschungsinstitut OGM, mit machen möchten, den Link finden sie hier.

LINKS zur Sendung

AusbildungsFit - Sozialministeriumservice