Philipp Neu25
ORF

konkret

Werbung Werbung schließen

ZIEMLICH BESTES TEAM

Arbeitsplätze in der Gastronomie gibt es viele, doch immer weniger Menschen möchten in dieser Branche tätig sein. Anders ist das bei einer jungen Kärntnerin. Sie wollte schon immer in der Branche arbeiten und hat sich diesen Traum nun trotz Lernschwäche erfüllt. Ernst Schwarz zeigt in einer neuen Folge von „Ziemlich bestes Team“ wie sehr sie ihre Arbeit schätzt.

Arbeitssuchende Menschen mit Behinderung oder Assistenzbedarf erhalten unter der Serviceline 0800 700 118 oder per Mail an info@ausbildungbis18.at mehr Informationen zu den einzelnen NEBA (Netzwerk Berufsassistenz) Angeboten. Dort kann auch bei der Suche nach dem richtigen Beratungsangebot in der jeweiligen Region weitergeholfen werden.
Für Unternehmen, die auf der Suche nach einer fähigen Arbeitskraft sind, stehen die Serviceline 01 93 46 236 und die Website https://betriebsservice.info/ als Information zur Verfügung.

ALKOHOLFREIES BIER

Der 30. September ist unter Bierbrauern ein besonderer Tag. Denn die Bier-Brauern feiern „Neujahr“. Ein Relikt aus Zeiten, in denen die Sommerhitze ohne moderne Technik das Brauen unmöglich gemacht hat. Heute ist von diesem historischen Hintergrund nur noch das Datum geblieben. Doch zum Feiern gibt es derzeit wenig: Die Branche steckt in der Krise, die Produktions-Zahlen sinken, aber ein Bereich wächst - alkoholfreies Bier. Daniela Schmidt hat sich auf dem Biermarkt umgehört.

GEHALTSVERANDLUNGEN

Ein heikles Thema bei der Jobsucher sind immer die Gehaltsverhandlungen. Auch wenn in Österreich 98 Prozent aller Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmer durch einen Kollektiv-Vertrag abgesichert sind, lohnt sich meist eine Gehalts-Verhandlung. Damit da auch das gewünschte Ergebnis herauskommt, haben wir jetzt ein paar Tipps und Tricks dazu.

RECHTE IM SUPERMARKT

Wir verbringen mehr Zeit in Supermärkten als es uns bewusst ist. Und in diesen sehen wir uns um, und sind auch manchmal sogar verleitet uns kleine Kostproben am Obst- und Gemüsestand zu gönnen. Doch ist das überhaupt erlaubt, einfach einmal die Frucht zu probieren? Oder, was ist, wenn ich mir eine Semmel an der Theke herrichten lasssen und diese dann schon im Markt verzehren?
Larissa Rausch fragt heute nach, was man im Supermakrt darf und worauf man beim Einkaufen generell achten sollte, um nicht in unangenehme Situationen und Erklärungsnöte zu geraten.
Die wichtigsten Verhaltensregeln im Supermarkt haben wir für Sie zum Download zuammengestellt:

Das Supermarkt ABC

ONLINE-UMFRAGE

Lebkuchen & Co schon jetzt im Supermarkt. Weihnachten ist aber noch lange nicht in Sicht und schon jetzt werden Produkte rund um Weihnachten angeboten. Finden Sie das zu früh, oder finden Sie das gut? Machen Sie mit bei unserer Online-Umfrage, zusammengestellt von dem Meinungsforschungsinstitut OGM.
Zur Umfrage gelangen Sie hier.

LINKS zur Sendung:

· Regeln im Supermarkt: Was erlaubt ist – und was nicht - helpl.orf.at