
konkret
KI ANALYSIERT DARMMIKROBIOM
Es ist ein kleiner Kosmos in unserem Körper mit unglaublichen 100 Billionen Bakterien: das Darmmikrobiom. Und: es ist das letzte menschliche „Organ“, das derzeit von der Wissenschaft noch aktiv erforscht wird. Aber wie wichtig ist das Darmmikrobiom tatsächlich für unser Wohlbefinden und kann ein Test verlässliche Daten für unsere Gesundheit liefern?
Wer wissen will, wie es um den eigenen Darm bestellt ist, kann entweder auf seinen Bauch hören oder einen Test machen: ab 100 Euro bekommt man vom Wiener Health Tech Startup myBioma ein Röhrchen, ein Rücksendekuvert und eine ausführliche Anleitung zugeschickt. Onka Takats hat sich diesen Selbsttest angesehen.
Zu Gast im Studio ist die Fachärztin für Gastroenterologie und Hepatologie, Dr. Monika Ferlitsch. Mit ihr besprechen wir, wie aussagekräftig so ein Selbsttest ist.
DARMKREBSVORSORGE
Im Durchschnitt leben wir immer länger - jedoch werden wir nicht unbedingt gesund alt. Österreicherinnen und Österreicher sind leider Vorsogemuffel. Die meisten Fälle von Darmkrebs zum Beispiel könnten verhindert werden, wenn alle über 45-jährige regelmäßig zur Darmspiegelung gehen würden. Das machen aber nur 20 Prozent. Die zweitbeste Lösung ist Früherkennung von Krebs, und dafür gibt es jetzt eine neue Methode. Bei einem Bluttest werden fünf Genregionen untersucht, die im besten Fall negativ sind, das gilt als geringes Darmkrebsrisiko. Wie gut und verlässlich das Ergebnis sei, müsse aber noch erforscht werden, fordern Expertinnen und Experten, wie Andrea Ferstel berichtet.
UMFRAGE
Ob’s ums Duschen statt Baden geht, den privaten Swimmingpool oder Nebelduschen in der City. Wir haben wieder eine Online-Umfrage zusammen mit dem Meinungsforschungsinstitut OGM erstellt. Diesmal wollen wir wissen: wie gehen Sie mit Wasser um – und wie soll Österreich mit der kostbaren Ressource in Zukunft umgehen?
Zur Umfrage geht es hier.
LINKS zur Sendung
· Darmkrebsvorsorge - Österreichische Krebshilfe