Marvin Neu25
ORF

konkret

Werbung Werbung schließen

GARTEN-GERÄTE

Die Gartensaison hat längst begonnen und die Auswahl an Gartengeräten in den Heimwerker-Märkten ist riesig. Wer Hecken schneidet, den Rasen vertikutiert oder Äste und Hecken schneidet, dem werden viele unterschiedliche Varianten an Werkzeugen feilgeboten. Sascha Stefanakis ein paar Tipps geben lassen.

NACHBARSCHAFTSKONFLIKTE

Im Februar habe wir über Wohnungsbesitzer berichtet, die unter einer Nachbarin litten: Die Frau hatte eine krankhafte Sammelsucht, und lagerte Müll vor ihrer Wohnungstür. Nach diesem Bericht haben uns viele geschrieben, denn auch bei ihnen wird im Stiegenhaus alles möglich abgestellt - Räder, Kinderwägen, Schuhe oder Regenschirme.
Dürfen Gänge und Stiegen als zusätzlicher Abstellplatz genützt werden? Andrea Ferstel hat sich in einem Wohnhaus umgeschaut.
Mit der Rechtanwältin Dr. Maria In der Maur-Koenne sprechen wir dann im Studio darüber, was man sich von den Nachbarn nicht gefallen lassen muss und was man in Kauf nehmen kann.

VERÄNDERTE ARBEITSWELT

In Österreichs Firmen und Unternehmen bahnt sich ein Generationenkonflikt an. Die Baby-Boomer absolvieren die letzten Jahre ihres Berufslebens. Die Jungen drängen - die Generation Z - drängen nach. Die einen haben Unternehmen und ganze Branchen aufgebaut, die anderen wollen sie jetzt anders führen. Viele Firmen sehen das aber nicht als Konflikt, sondern als Chance. Wer es schafft, die Generationen zu verbinden, der gewinnt vielleicht auch den entscheidenden Vorteil im Wettbewerb.

AUTOS LÄNGER FAAHREN

Laut dem Europäischen Automobilherstellerverband, werden Autos in der EU durchschnittlich 12,3 Jahre lang gefahren. In Österreich behalten wir unsere Autos im Schnitt 8.9 Jahre. Zu spüren bekommen das vor allem Neuwagenhändler. Zwar gibt es aktuell wieder etwas mehr Neuzulassungen, jedoch liegen sie immer noch auf einem niedrigen Niveau. Ein Trend, der seit einigen Jahren zu beobachten ist. Anstatt neu zu kaufen, wird lieber gepflegt und repariert, wie Mona Bruckenberger zeigt.

UMFRAGE

Seit heuer gilt ein Pfand auf Plastikflaschen und Aludosen. Mittlerweile sind die Restebestände abverkauft und so gut wie nur mehr Flaschen und Dosen mit Pfand in den Regalen zu finden. In unserer Online-Umfrage, zusammen mit dem Meinungsforschungsinstitut OGM, wollen wir diesmal von Ihnen wissen, wie Sie zum Pfand stehen und wie Sie damit umgehen.
Zur Umfrage gelangen Sie hier.

PRODUKTRÜCKRUF

Die Billa AG ruft aus Gründen des vorbeugenden Verbraucher:innenschutzes das nachfolgende Produkt zurück: CHEF MENÜ MACCHERONI AL FORNO 400G mit MHD 18.05. / Charge LT25112. Grund für den vorsorglichen Rückruf ist, dass sich in einzelnen Packungen Fremdkörper aus Hartplastik befinden können. Ein mögliches Gesundheitsrisiko kann nicht ausgeschlossen werden. Es wird daher vom Verzehr des betroffenen Produkts abgeraten.
Details zum Rückruf erfahren Sie hier.